Modernisierung des öffentlichen Sektors. Chancen und Grenzen von New Public Management : Wissenschaftliche Tagung in Wien, 8. Juni 1999
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Publikationen des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen |
Hauptverfasser: | , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Ueberreuter
1999
Ueberreuter |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen
- Vorwort (Leutner, Richard)
- Inhaltsverzeichnis
- Eröffnungsstatements
- Werner Teufelsbauer (Teufelsbauer, Werner)
- Wolfgang Ruttenstorfer (Ruttenstorfer, Wolfgang)
- Stand von und Erfahrungen mit Modernisierungsprozessen im öffentlichen Sektor (Naschold, Frieder)
- 1. Rahmenbedingungen und Grundbegriffe des gegenwärtigen Umstrukturierungsprozesses
- 2. Modernisierung der Kommunalverwaltung: Modezyklus oder Strukturtrend?
- 2.1 Was sind die zentralen Entwicklungstrends?
- 2.2 Die strategisch entscheidende Frage
- 2.3 Strukturelle Ambivalenz der Verwaltungsmodernisierung
- 2.4 Verwaltungsreform als Prozeß
- 3. Entwicklungsprobleme in der Modernisierung des öffentlichen Sektors
- 3.1 Zum Verhältnis von Politik und Verwaltung: Dominanz des Managerialismus?
- 3.2 Das Verhältnis von großer und kleiner Demokratie: Blockade des Demokratisierungspotentials?
- 3.3 Arbeitsorganisation und Personalwirtschaft: Erreicht die Verwaltungsreform die Beschäftigten?
- 3.4 Die Schwierigkeiten des Gewährleistungsregimes: das "Smart-buyer"-Problem
- 4. Bewertungen und Schlußfolgerungen: einige zusammenfassende Thesen.
- Literatur
- Konkrete Erfahrungen mit Modernisierungsprozessen am Beispiel Neuseelands (Palme, Imma)
- 1. Ausgangsbedingungen für die Reform
- 2. Kernelemente der Reform
- 2.1 Output- statt Inputkontrolle
- 2.2 Leistungsabkommen
- 2.3 Preisfestsetzung
- 2.4 Key Result Areas - Strategie Result Areas
- 2.5 Politische Beratung und Grundlagenforschung
- 3. Die Beschäftigten
- 3.1 Die Ressortmanager
- 3.2 Die Angestellten
- 4. Stärken des neuen Systems
- 5. Schwächen des Systems
- 6. Erfahrungen und Lehren für andere Länder
- Hat das Reformmodell Neuseeland Vorbildcharakter? (Rossmann, Bruno)
- 1. Mängel im Output-Outcome-Konzept
- 2. ,.Rolling back the state" durch massiven Beschähigungsabbau
- 2.1 Beschäftigungsabbau
- 2.2 Öffentliche Ausgaben in % des BIP sind gesunken
- 3. Wer sind die Verlierer des Reformprozesses?
- 3.1 Steigende Armut bei steigendem BIP pro Kopf
- 3.2 Die Entwicklung der realen Pro-Kopf-Einkommens
- 3.3 Erntet Neuseeland in den nächsten Jahren die Früchte der Reform?
- 4. Schlußfolgerungen
- Literatur
- Konkrete Erfahrungen mit Modernisierungsprozessen am Beispiel Skandinaviens (Riegler, Claudius H.)
- 1. Anhaltender Modernisierungsdruck auf den öffentlichen Sektor in allen skandinavischen Wohlfahrtsstaaten
- 2. Reformstrategien des New Public Management in Skandinavien
- 3. Stärken und Schwächen von Ergebnissteuerung
- 4. Perspektiven
- Literatur
- Was lehren uns die skandinavischen Modernisierungserfahrungen? (Bauer, Helfried)
- 1. Ein reformierter Wohlfahrtsstaat ist möglich
- 2. Politische Verantwortung für Ziele und Strategien
- 3. Breites Verständnis von Bürgerorientierung
- 4. Nur ganzheitlich angelegte Reformen sind zielführend
- 5. Schlußbemerkung
- Literatur
- Workshop 1 (Erzinger, Christian)
- 1. Ziele der Verwaltungsreform
- 2. Besondere Aspekte der Verwaltungsreform
- 3. Reformschwerpunkte
- 3.1 Übersicht
- 3.2 Reformschwerpunkt Controlling
- 4. Bisherige Ergebnisse
- 5. Erfolgsfaktoren des Reformprozesses
- Workshop 2 (Euringer, Sandra)
- 1. Einleitung
- 2. Rolle der Beschäftigten im Modernisierungsprozeß des öffentlichen Sektors
- 3. Rolle der Personalvertretung und Gewerkschaft im kommunalen Modernisierungsprozeß
- 3.1 Rolle der Personalvertretung
- 3.2 Die Rolle der Gewerkschaft
- 4. Problembereiche bei der Einführung von Beschäftigtenbeteiligung
- 4.1 Ziel- und Umsetzungsproblcmc
- 4.2 Motivationsprobleme
- 4.3 Führungsprobleme
- 4.4 StrukturprobIeme
- 4.5 Transparenzprobleme
- 4.6 Zeitprobleme
- 4.7 Kompetenzprobleme
- 4.8 Finanzprobleme
- 5. Bedingungen für einen erfolgreichen Beteiligungsprozeß
- Literatur
- Rolle und Herausforderungen der Personalvertretungen und Gewerkschaften im Modernisierungsprozess (Korecky, Peter)
- Workshop 3 (Hablützel, Peter)
- 1. Wandel setzt Lernfähigkeit voraus
- 2. Staat und Verwaltung unter Rationalisierungsdruck
- 3. Entlastungsstrategien
- 4. Das klassische Dreieck der Betriebswirtschaft: Strategie, Struktur und Kultur
- 4.1 Strategische Dimension
- 4.2 Strukturelle Dimension
- 4.3 Kulturelle Dimension
- 5. Kulturbewußte Transformation
- 6. Fünf Thesen als Fazit
- 6.1 Verwaltungen sollten lernen, daß sie umlernen müssen
- 6.2 Verwaltungen sollten lernen, mit Komplexität umzugehen
- 6.3 Verwaltungen sollten lernen, offener zu kommunizieren
- 6.4 Verwaltungen sollten lernen, sich auf Ziele auszurichten
- 6.5 Verwaltungen sollten lernen, ihr Potential besser zu nutzen
- Zusammenfassung und Resümee - Erfolgskritische Faktoren einer Verwaltungsmodernisierung (Gantner, Manfried)
- 1. Vorbemerkung
- 2. Notwendigkeit der Verwaltungsmodernisierung
- 3. Verkürzende versus ganzheitliche Sichtweise von Verwaltungsmodernisierung
- 4. Ziele der Verwaltungsmodernisierung
- 5. Erfolgsfaktoren von Verwaltungsmodernisierung
- 5.1 Anwendung des Instrumentariums und methodische Probleme
- 5.2 Politikreform
- 5.3 Die Rolle der Beschäftigten und ihrer Vertretungen
- 5.4 Die Rolle der Kunden - Bürgerbeteiligung
- 5.5 Die Rolle von Kultur und Lernen
- 6. Ausblick
- Verzeichnis der Autoren
- Publikationen des Beirats für Wirtschafts- und Sozialfragen