Beschäftigungspolitik

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Publikationen des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen
Hauptverfasser: Österreich (Herausgebendes Organ), Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen (HerausgeberIn), Aichholzer, Georg (VerfasserIn), Biffl, Gudrun (VerfasserIn), Mesch, Michael (VerfasserIn), Pichelmann, Karl (VerfasserIn), Walterskirchen, Ewald (VerfasserIn), Eckl, Martha (VerfasserIn), Gundacker, Franz (VerfasserIn), Gundacker-Hackl, Elsa (VerfasserIn), Hofstätter, Maria (VerfasserIn), Kaizar, Inge (VerfasserIn), Meißl, Friedrich (VerfasserIn), Pellar, Brigitte (VerfasserIn), Piskaty, Georg (VerfasserIn), Rosenthal, Ewald (VerfasserIn), Schedler, Klaus (VerfasserIn), Schöberl, Susanne (VerfasserIn), Steinringer, Johann (VerfasserIn), Tölle, Michael (VerfasserIn), Höpflinger, Helmut (VerfasserIn), Huemer, Gerhard (VerfasserIn), Klein, Christoph (VerfasserIn), Pásztory, Clarisse (VerfasserIn), Tritremmel, Wolfgang (VerfasserIn), Walther, Herbert (VerfasserIn), Ziniel, Georg (VerfasserIn), Österreich, Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen (Herausgebendes Organ)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Englisch
Veröffentlicht: Ueberreuter 1997
Ueberreuter
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen
  • Vorwort (Teufelsbauer, Werner)
  • Inhaltsverzeichnis
  • Chapter I: Introduction and Recommendations
  • 1. Introduction - The Economic Environment
  • 1.1. Introductory Remarks
  • 1.2. Economic Growth and Labour Market Development
  • 1.3. High Dynamism of the Austrian Labour Market
  • 1.4. Shadow Economy
  • 1.5. Deregulation and Privatization
  • 1.6. Globalization
  • 1.7. Opening of the Eastern Countries
  • 1.8. EU-Membership
  • 1.9. European Economic and Monetary Union
  • 1.10. Monetary Policy
  • 1.11. Income Policy
  • 1.12. Taxes and Fiscal Charges on Labour
  • 2. Recommendations
  • 2.1. Skills
  • 2.1.1. Skills as a Locational Factor
  • 2.1.2. Further Vocational Training
  • 2.1.3. Better Coordination of Schooling and Further Training
  • 2.1.4. Financing of Further Vocational Training
  • 2.1.5. Proof of Further Vocational Training
  • 2.1.6. Direct Utilization and Transferability of Further Training
  • 2.1.7. Vocational Counseling
  • 2.1.8. Apprenticeship Training
  • 2.2. Working Time and Employment
  • 2.2.1. Decoupling of Production Time and Working Time
  • 2.2.2. Adjustment of Working Hours to Production Fluctuations
  • 2.2.3. Reduction of Working Time
  • 2.2.4. Models of Distributing Labour to Create More Employment
  • 2.2.5. Working Time and Employment in Industry and Trade
  • 2.2.6. Employment Effects through Liberalization of Shop Hours
  • 2.2.7. Working Time Models to Prolong Employment in Seasonal Branches
  • 2.3. New Fields of Employment
  • 2.3.1. Employment Potentials in Business-Related Services
  • 2.3.2. Employment Effects of New Communication Technologies
  • 2.3.3. Employment Potentials in Personal Services
  • 2.4. Active Labour Market Policy
  • I. Einleitung und Empfehlungen
  • 1. Einleitung - Das wirtschaftliche Umfeld
  • 1.1. Vorbemerkungen
  • 1.2. Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarktentwicklung
  • 1.3. Hohe Dynamik des österreichischen Arbeitsmarktes
  • 1.4. Schattenwirtschaft
  • 1.5. Deregulierung und Privatisierung
  • 1.6. Globalisierung
  • 1.7. Ostöffnung
  • 1.8. EU-Mitgliedschaft
  • 1.9. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
  • 1.10. Geldpolitik
  • 1.11. Einkommenspolitik
  • 1.12. Steuern und Abgaben auf Arbeit
  • 2. Empfehlungen
  • 2.1. Qualifikation
  • 2.1.1. Qualifikation als Standortfaktor
  • 2.1.2. Berufliches Weiterbildungssystem
  • 2.1.3. Bessere Abstimmung von Schule und Weiterbildung
  • 2.1.4. Finanzierung der beruflichen Weiterbildung
  • 2.1.5. Nachweise für berufliche Weiterbildung
  • 2.1.6. Weiterbildung zwischen unmittelbarer Verwertbarkeit und Transferierbarkeit
  • 2.1.7. Berufsinformation
  • 2.1.8. Lehrlingsausbildung
  • 2.2. Arbeitszeit und Beschäftigung
  • 2.2.1. Entkoppelung von Betriebszeiten und Arbeitszeiten
  • 2.2.2. Anpassung der Arbeitszeit an Produktionsschwankungen
  • 2.2.3. Arbeitszeitverkürzung
  • 2.2.4. Modelle der Verteilung von Arbeit zur Schaffung von mehr Beschäftigung
  • 2.2.5. Arbeitszeit und Beschäftigung in Industrie und Gewerbe
  • 2.2.6. Beschäftigungseffekte durch Liberalisierung der Ladenöffnung
  • 2.2.7. Arbeitszeitmodelle zur Beschäftigungsverlängerung in Saisonbranchen
  • 2.3. Neue Beschäftigungsfelder
  • 2.3.1. Beschäftigungspotentiale bei wirtschaftsnahen Dienstleistungen
  • 2.3.2. Beschäftigungswirkungen neuer Kommunikationstechnologien
  • 2.3.3. Beschäftigungspotentiale bei persönlichen Dienstleistungen
  • 2.4. Aktive Arbeitsmarktpolitik
  • II. Wirtschafts- und Arbeitsmarktanalyse
  • I. Einleitung
  • 2. Beschäftigungsentwicklung nach Wirtschaftsbereichen
  • 3. Die zyklische Sensitivität der Arbeitsmarktentwicklung
  • 3.1. Exkurs: Die Rolle der ausländischen Arbeitskräfte
  • 3.2. Auswirkungen der Integration auf den Arbeitsmarkt
  • 3.2.1. Ostöffnung
  • 3.2.2. Wirtschafts- und Währungsunion
  • 4. Arbeitsmarktdynamik und die Heterogenität der Arbeitslosigkeit
  • 5. Lohnbildung und Arbeitskosten
  • 6. Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Österreich: Projektion bis 2020
  • Das Szenario für die niedrige Erwerbsbeteiligung
  • Das Szenario für die hohe Erwerbsbeteiligung
  • Mittleres Szenario = Hauptvariante
  • 7. Strukturwandel und Beschäftigung im Dienstleistungssektor
  • 7.1. Produktivitätsentwicklung
  • 7.2. Dienstleistungsnachfrage von Haushalten und Unternehmungen
  • 7.3. Dienstleistungsbereiche
  • 7.3.1. Produktionsbezogene Dienstleistungen
  • 7.3.2. Distributive Dienstleistungen
  • 7.3.3. Personen bezogene Dienstleistungen
  • 7.3.4. Administrative und soziale Dienstleistungen
  • III. Qualifikation
  • 1. Evaluierung der Beiratsstudien "Qualifikation 2000" und "Wirtschaftsstandort Österreich"
  • 1.1. Vorbemerkung
  • 1.2. Zur Situation von Schule und Erstausbildung
  • 1.3. Zur Situation im Weiterbildungsbereich
  • 2. Ständige Weiterbildung, neue Qualifikationsanforderungen und das Bildungssystem
  • 2.1. Zur Definition von "beruflicher Weiterbildung"
  • 2.2. Ursachen und Rahmenbedingungen für veränderte Qualiftkationsanforderungen
  • 2.3. Strukturen und Trends des Weiterbildungsmarktes in Österreich
  • 2.4. Angebote für die berufliche Weiterbildung im Rahmen des Schul- und Hochschulsystems
  • 2.4.1. Zweiter Bildungsweg
  • 2.4.2. Zugang zu postsekundären Ausbildungen
  • 2.4.3. Berufsreifeprüfung
  • 2.5. Höherqualifizierung von Berufstätigen zur Erlangung von Fachhochschuldiplomen
  • 2.6. Vorbedingungen der beruflichen Weiterbildung
  • 2.7. Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Weiterbildung und der Weiterbildungsteilnahme
  • 2.7.1. Infrastrukturförderung aus öffentlichen Mitteln und Erzielen von Synergieeffekten
  • 2.7.2. Maßnahmen zur Subjektförderung
  • 2.7.3. Teilnahme an EU-Weiterbildungsprogrammen
  • 2.7.4. Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der beruflichen Weiterbildung
  • 3. Qualifizierung von Arbeitslosen und von Personen, die unmittelbar von Arbeitslosigkeit bedroht sind
  • 3.1. Veränderung des Arbeitsmarktes und der Berufswelt
  • 3.2. Zu den Problemgruppen
  • 3.2.1. Langzeitarbeitslose
  • 3.2.2. Gering qualifizierte Arbeitskräfte
  • 3.2.3. Ältere Arbeitslose
  • 3.2.4. Behinderte Arbeitslose
  • 3.2.5. Ausländische Arbeitslose
  • 3.2.6. Jugendliche Arbeitslose
  • 3.3. Berufs(wieder)einstieg von Frauen
  • 3.4. Arbeitsstiftungen und stiftungsähnliche Maßnahmen
  • 3.4.1. Typen von Arbeitsstiftungen
  • 3.4.2. Vorteile der Arbeitsstiftungen
  • 3.4.3. Weiterentwicklung der Arbeitsstiftungen
  • 3.5. Sonderprogramm der Bundesregierung zur Stabilisierung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung
  • 3.6. Zur Bedeutung der Weiterbildungsberatung
  • IV. Arbeitszeit und Beschäftigung
  • 1. Zusammenhänge zwischen Arbeitszeitgestaltung und Beschäftigungspolitik: Möglichkeiten und Grenzen
  • 1.1. Entkoppelung von Betriebszeiten und Arbeitszeiten
  • 1.2. Anpassung der Arbeitszeit an Produktionsschwankungen
  • 1.3. Arbeitszeitverkürzung
  • 1.4. Zusammenfassung
  • 2. Modelle der Verteilung von Arbeit zur Schaffung von Beschäftigung
  • 2.1. Job-Rotation-Modelle - Bildungskarenz
  • 2.2. Teilzeitarbeit
  • 3. Arbeitszeit und Beschäftigung in der Industrie
  • 4. Beschäftigungseffekte durch Ladenschlußliberalisierung
  • 5. Arbeitszeitmodelle zur Beschäftigungsverlängerung in Saisonbranchen
  • V. Neue Beschäftigungsfelder
  • 1. Beschäftigungspotentiale bei wirtschaftsnahen Dienstleistungen
  • 2. Beschäftigungswirkungen neuer Kommunikationstechnologien
  • 2.1. Fortgeschrittene Kommunikationstechnologien
  • 2.2. Wirkungsmechanismen zwischen Kommunikationstechniken und Beschäftigung
  • 2.3. Zur Schlüsselrolle von Telekommunikationsdiensten und Produktinnovationen
  • 2.4. Herausforderungen für das Management: organisatorische Innovationen, neue Qualifikationsprofile
  • 2.5. Qualifikationserfordernisse
  • 3. Beschäftigungspotentiale bel persönlichen Dienstleistungen
  • 3.1. Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der haushaltsbezogenen persönlichen Dienstleistungen - internationale Modelle und Vergleiche
  • 3.2. Soziale Dienstleistungen
  • VI. Aktive Arbeitsmarktpolitik
  • 1. Einleitung
  • 2. Arbeitsvermittlung
  • 3. Qualifizierung
  • 4. Problemgruppen
  • 5. Öffentliche Beschäftigungsinitiativen
  • 6. Unternehmensgründung:
  • 7. Institutionelle Rahmenbedingungen
  • 8. Mittelverteilung
  • Anhang: Massnahmen für eine beschäftigungspolitische Offensive
  • 1. Infrastrukturinvestitionen
  • 2. Exportoffensive
  • 3. Förderung der privaten Investitionen, der Gründung neuer Unternehmungen und Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
  • 4. Entbürokratisierung
  • 5. Technologiepolitik
  • 6. Qualifikationsoffensive
  • 7. Aktive Arbeitsmarktpolitik
  • 8. Arbeitszeit
  • 9. Mißbrauchsbekämpfung
  • Arbeitsgruppe "Beschäftigungspolitik"
  • Untergruppe 1: Wirtschaft und Arbeitsmarkt
  • Untergruppe 2: Qualifizierung der Arbeitskräfte
  • Untergruppe 3: Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt
  • Autoren von Teilentwürfen
  • Publikationen des Beirats für Wirtschaft- und Sozialfragen