Beschäftigungspolitik
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Publikationen des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen |
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Veröffentlicht: |
Ueberreuter
1997
Ueberreuter |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen
- Vorwort (Teufelsbauer, Werner)
- Inhaltsverzeichnis
- Chapter I: Introduction and Recommendations
- 1. Introduction - The Economic Environment
- 1.1. Introductory Remarks
- 1.2. Economic Growth and Labour Market Development
- 1.3. High Dynamism of the Austrian Labour Market
- 1.4. Shadow Economy
- 1.5. Deregulation and Privatization
- 1.6. Globalization
- 1.7. Opening of the Eastern Countries
- 1.8. EU-Membership
- 1.9. European Economic and Monetary Union
- 1.10. Monetary Policy
- 1.11. Income Policy
- 1.12. Taxes and Fiscal Charges on Labour
- 2. Recommendations
- 2.1. Skills
- 2.1.1. Skills as a Locational Factor
- 2.1.2. Further Vocational Training
- 2.1.3. Better Coordination of Schooling and Further Training
- 2.1.4. Financing of Further Vocational Training
- 2.1.5. Proof of Further Vocational Training
- 2.1.6. Direct Utilization and Transferability of Further Training
- 2.1.7. Vocational Counseling
- 2.1.8. Apprenticeship Training
- 2.2. Working Time and Employment
- 2.2.1. Decoupling of Production Time and Working Time
- 2.2.2. Adjustment of Working Hours to Production Fluctuations
- 2.2.3. Reduction of Working Time
- 2.2.4. Models of Distributing Labour to Create More Employment
- 2.2.5. Working Time and Employment in Industry and Trade
- 2.2.6. Employment Effects through Liberalization of Shop Hours
- 2.2.7. Working Time Models to Prolong Employment in Seasonal Branches
- 2.3. New Fields of Employment
- 2.3.1. Employment Potentials in Business-Related Services
- 2.3.2. Employment Effects of New Communication Technologies
- 2.3.3. Employment Potentials in Personal Services
- 2.4. Active Labour Market Policy
- I. Einleitung und Empfehlungen
- 1. Einleitung - Das wirtschaftliche Umfeld
- 1.1. Vorbemerkungen
- 1.2. Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarktentwicklung
- 1.3. Hohe Dynamik des österreichischen Arbeitsmarktes
- 1.4. Schattenwirtschaft
- 1.5. Deregulierung und Privatisierung
- 1.6. Globalisierung
- 1.7. Ostöffnung
- 1.8. EU-Mitgliedschaft
- 1.9. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
- 1.10. Geldpolitik
- 1.11. Einkommenspolitik
- 1.12. Steuern und Abgaben auf Arbeit
- 2. Empfehlungen
- 2.1. Qualifikation
- 2.1.1. Qualifikation als Standortfaktor
- 2.1.2. Berufliches Weiterbildungssystem
- 2.1.3. Bessere Abstimmung von Schule und Weiterbildung
- 2.1.4. Finanzierung der beruflichen Weiterbildung
- 2.1.5. Nachweise für berufliche Weiterbildung
- 2.1.6. Weiterbildung zwischen unmittelbarer Verwertbarkeit und Transferierbarkeit
- 2.1.7. Berufsinformation
- 2.1.8. Lehrlingsausbildung
- 2.2. Arbeitszeit und Beschäftigung
- 2.2.1. Entkoppelung von Betriebszeiten und Arbeitszeiten
- 2.2.2. Anpassung der Arbeitszeit an Produktionsschwankungen
- 2.2.3. Arbeitszeitverkürzung
- 2.2.4. Modelle der Verteilung von Arbeit zur Schaffung von mehr Beschäftigung
- 2.2.5. Arbeitszeit und Beschäftigung in Industrie und Gewerbe
- 2.2.6. Beschäftigungseffekte durch Liberalisierung der Ladenöffnung
- 2.2.7. Arbeitszeitmodelle zur Beschäftigungsverlängerung in Saisonbranchen
- 2.3. Neue Beschäftigungsfelder
- 2.3.1. Beschäftigungspotentiale bei wirtschaftsnahen Dienstleistungen
- 2.3.2. Beschäftigungswirkungen neuer Kommunikationstechnologien
- 2.3.3. Beschäftigungspotentiale bei persönlichen Dienstleistungen
- 2.4. Aktive Arbeitsmarktpolitik
- II. Wirtschafts- und Arbeitsmarktanalyse
- I. Einleitung
- 2. Beschäftigungsentwicklung nach Wirtschaftsbereichen
- 3. Die zyklische Sensitivität der Arbeitsmarktentwicklung
- 3.1. Exkurs: Die Rolle der ausländischen Arbeitskräfte
- 3.2. Auswirkungen der Integration auf den Arbeitsmarkt
- 3.2.1. Ostöffnung
- 3.2.2. Wirtschafts- und Währungsunion
- 4. Arbeitsmarktdynamik und die Heterogenität der Arbeitslosigkeit
- 5. Lohnbildung und Arbeitskosten
- 6. Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Österreich: Projektion bis 2020
- Das Szenario für die niedrige Erwerbsbeteiligung
- Das Szenario für die hohe Erwerbsbeteiligung
- Mittleres Szenario = Hauptvariante
- 7. Strukturwandel und Beschäftigung im Dienstleistungssektor
- 7.1. Produktivitätsentwicklung
- 7.2. Dienstleistungsnachfrage von Haushalten und Unternehmungen
- 7.3. Dienstleistungsbereiche
- 7.3.1. Produktionsbezogene Dienstleistungen
- 7.3.2. Distributive Dienstleistungen
- 7.3.3. Personen bezogene Dienstleistungen
- 7.3.4. Administrative und soziale Dienstleistungen
- III. Qualifikation
- 1. Evaluierung der Beiratsstudien "Qualifikation 2000" und "Wirtschaftsstandort Österreich"
- 1.1. Vorbemerkung
- 1.2. Zur Situation von Schule und Erstausbildung
- 1.3. Zur Situation im Weiterbildungsbereich
- 2. Ständige Weiterbildung, neue Qualifikationsanforderungen und das Bildungssystem
- 2.1. Zur Definition von "beruflicher Weiterbildung"
- 2.2. Ursachen und Rahmenbedingungen für veränderte Qualiftkationsanforderungen
- 2.3. Strukturen und Trends des Weiterbildungsmarktes in Österreich
- 2.4. Angebote für die berufliche Weiterbildung im Rahmen des Schul- und Hochschulsystems
- 2.4.1. Zweiter Bildungsweg
- 2.4.2. Zugang zu postsekundären Ausbildungen
- 2.4.3. Berufsreifeprüfung
- 2.5. Höherqualifizierung von Berufstätigen zur Erlangung von Fachhochschuldiplomen
- 2.6. Vorbedingungen der beruflichen Weiterbildung
- 2.7. Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Weiterbildung und der Weiterbildungsteilnahme
- 2.7.1. Infrastrukturförderung aus öffentlichen Mitteln und Erzielen von Synergieeffekten
- 2.7.2. Maßnahmen zur Subjektförderung
- 2.7.3. Teilnahme an EU-Weiterbildungsprogrammen
- 2.7.4. Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der beruflichen Weiterbildung
- 3. Qualifizierung von Arbeitslosen und von Personen, die unmittelbar von Arbeitslosigkeit bedroht sind
- 3.1. Veränderung des Arbeitsmarktes und der Berufswelt
- 3.2. Zu den Problemgruppen
- 3.2.1. Langzeitarbeitslose
- 3.2.2. Gering qualifizierte Arbeitskräfte
- 3.2.3. Ältere Arbeitslose
- 3.2.4. Behinderte Arbeitslose
- 3.2.5. Ausländische Arbeitslose
- 3.2.6. Jugendliche Arbeitslose
- 3.3. Berufs(wieder)einstieg von Frauen
- 3.4. Arbeitsstiftungen und stiftungsähnliche Maßnahmen
- 3.4.1. Typen von Arbeitsstiftungen
- 3.4.2. Vorteile der Arbeitsstiftungen
- 3.4.3. Weiterentwicklung der Arbeitsstiftungen
- 3.5. Sonderprogramm der Bundesregierung zur Stabilisierung der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung
- 3.6. Zur Bedeutung der Weiterbildungsberatung
- IV. Arbeitszeit und Beschäftigung
- 1. Zusammenhänge zwischen Arbeitszeitgestaltung und Beschäftigungspolitik: Möglichkeiten und Grenzen
- 1.1. Entkoppelung von Betriebszeiten und Arbeitszeiten
- 1.2. Anpassung der Arbeitszeit an Produktionsschwankungen
- 1.3. Arbeitszeitverkürzung
- 1.4. Zusammenfassung
- 2. Modelle der Verteilung von Arbeit zur Schaffung von Beschäftigung
- 2.1. Job-Rotation-Modelle - Bildungskarenz
- 2.2. Teilzeitarbeit
- 3. Arbeitszeit und Beschäftigung in der Industrie
- 4. Beschäftigungseffekte durch Ladenschlußliberalisierung
- 5. Arbeitszeitmodelle zur Beschäftigungsverlängerung in Saisonbranchen
- V. Neue Beschäftigungsfelder
- 1. Beschäftigungspotentiale bei wirtschaftsnahen Dienstleistungen
- 2. Beschäftigungswirkungen neuer Kommunikationstechnologien
- 2.1. Fortgeschrittene Kommunikationstechnologien
- 2.2. Wirkungsmechanismen zwischen Kommunikationstechniken und Beschäftigung
- 2.3. Zur Schlüsselrolle von Telekommunikationsdiensten und Produktinnovationen
- 2.4. Herausforderungen für das Management: organisatorische Innovationen, neue Qualifikationsprofile
- 2.5. Qualifikationserfordernisse
- 3. Beschäftigungspotentiale bel persönlichen Dienstleistungen
- 3.1. Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der haushaltsbezogenen persönlichen Dienstleistungen - internationale Modelle und Vergleiche
- 3.2. Soziale Dienstleistungen
- VI. Aktive Arbeitsmarktpolitik
- 1. Einleitung
- 2. Arbeitsvermittlung
- 3. Qualifizierung
- 4. Problemgruppen
- 5. Öffentliche Beschäftigungsinitiativen
- 6. Unternehmensgründung:
- 7. Institutionelle Rahmenbedingungen
- 8. Mittelverteilung
- Anhang: Massnahmen für eine beschäftigungspolitische Offensive
- 1. Infrastrukturinvestitionen
- 2. Exportoffensive
- 3. Förderung der privaten Investitionen, der Gründung neuer Unternehmungen und Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- 4. Entbürokratisierung
- 5. Technologiepolitik
- 6. Qualifikationsoffensive
- 7. Aktive Arbeitsmarktpolitik
- 8. Arbeitszeit
- 9. Mißbrauchsbekämpfung
- Arbeitsgruppe "Beschäftigungspolitik"
- Untergruppe 1: Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- Untergruppe 2: Qualifizierung der Arbeitskräfte
- Untergruppe 3: Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt
- Autoren von Teilentwürfen
- Publikationen des Beirats für Wirtschaft- und Sozialfragen