Zwischen Erwerbstätigkeit und Familie. die Verteilungssituation unselbständig beschäftigter Frauen in Österreich
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft |
Hauptverfasser: | , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
AK
1996
|
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Danksagung
- Kurzfassung
- Kapitel 1: Fragestellung der Arbeit
- Kapitel 2: Der Zugang der traditionellen Ökonomie zu Verteilungsfragen
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Inzidenztheorie
- 2.3 Der dynamische Aspekt (Generational Accounting)
- 2.4 Steuern, Transfers und das Arbeitsangebot
- Kapitel 3: Frauen zwischen Familie und Erwerbstätigkeit
- Kapitel 4: Zahlungen von ASVG-Frauen in das österreichische Sozialsystem
- Kapitel 5: Das Pensionsversicherungssystem
- Kapitel 6: Arbeitslosenversicherung
- Kapitel 7: Familienlastenausgleichsfonds (FLAF)
- Kapitel 8: Kranken- und Unfallversicherung
- Kapitel 9: Einzelne Lebensbiografien
- Kapitel 10: Zusammenfassung
- Langfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Tabellen der Langfassung
- Kapitel 1: Fragestellung der Arbeit
- 1.1 Was ist der Untersuchungsgegenstand?
- 1.2 Welche Frauen und welche Sozialleistungen werden betrachtet?
- 1.3 Verteilung
- 1.3.1 Der statische Aspekt
- 1.3.2 Die Fragestellung nach der Dynamik
- 1.4 Fallbeispiele von Lebensmustern
- Kapitel 2: Der Zugang der traditionellen Ökonomie zu Verteilungsfragen
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Inzidenztheorie
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Alternativenorientierung
- 2.2.3 Wirkungsorientierung
- 2.2.4 Relevanz für die Arbeit
- 2.3 Der dynamische Aspekt (Generational Accounting)
- 2.3.1 Wieso eine dynamische Analyse der Fiskalpolitik?
- 2.3.2 Was ist "generational accounting" (Generationenbuchhaltung)?
- 2.3.3 Kritik am Konzept
- 2.3.4 Relevanz für die Arbeit
- 2.4 Steuern, Transfers und das Arbeitsangebot
- Kapitel 3: Frauen zwischen Familie und Erwerbstätigkeit
- 3.1 "Frau und Familie" in der Soziologie: Vielfältige Lebensmuster von Frauen
- 3.2 "Frau und Familie" in der Ökonomie
- 3.2.1 Was ist überhaupt feministische Ökonomie?
- 3.2.2 "Frau-Familie-Arbeitsmarkt" in der feministischen Ökonomie
- 3.2.2.1 Versorgungsökonomie
- 3.2.2.2 Die Ökonomie der Ehe
- 3.2.2.3 Familie und optimaler Arbeitseinsatz
- 3.2.2.4 Kinderkosten
- 3.3 Die österreichische Situation - Die Frau am Arbeitsmarkt und im Sozialsystem
- Kapitel 4: Zahlungen von ASVG-Frauen in das österreichische Sozialsystem
- 4.1 Frauen als Steuerzahlerinnen
- 4.2 Behandlung der Sozialversicherungsbeiträge
- 4.3 Frauen in der Einkommenshierarchie
- Kapitel 5: Das Pensionsversicherungssystem
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Leistungen aus dem Pensionsversicherungssystem an AVSG-Frauen
- 5.3 Die Zahlungen von ASVG-Frauen in die Pensionsversicherung
- 5.4 Ein Modell einer "Privatwirtschaftlichen Alternative" zum Umlageverfahren
- Kapitel 6: Arbeitslosenversicherung
- 6.1 Leistungen aus der Arbeitslostenversicherung
- 6.2 Die statistische Nettoposition der ASVG-Frauen
- 6.3 Gibt es eine privatwirtschaftliche Alternative zur Arbeitslosenversicherung?
- 6.4 Fraktoren, die das Risiko der Arbeitslosigkeit beeinflussen
- 6.4.1 Alter und Bildung
- 6.4.2 Einkommen
- Kapitel 7: Familienlastenausgleichsfonds (FLAF)
- 7.1 Transfers an Frauen als Familienförderung
- 7.2 Zahlungsströme auf der Einnahmenseite
- 7.3 Zahlungsströme auf der Ausgabenseite
- 7.4 Die staatliche Nettoverteilungssituation der ASVG-Frauen im FLAF
- 7.5 "Bewertung" von Kindern
- 7.5.1 Kinder als Investition in den Generationenvertrag - Der Nutzen von Kindern
- 7.5.2 "Bewertung" mit marktwirtschaftlichen Opportunitätskosten - Die Kosten von Kindern
- Kapitel 8: Kranken- und Unfallversicherung
- 8.1 Mangelnde Datenlage in der Krankenversicherung
- 8.2 Leistungen an ASVG-Frauen in der Unfallversicherung
- Kapitel 9: Einzelne Lebensbiografien
- 9.1 Was soll berechnet werden?
- 9.2 Annahmen, die dem Modell zugrunde liegen
- 9.3 Welche Transfers werden berücksichtigt
- 9.4 Welche Fälle werden betrachtet
- 9.5 Ergebnisse der Berechnungen
- 9.6 Anhang
- Kapitel 10: Zusammenfassung
- Literaturliste