Abfallwirtschaft
Link(s) zu Dokument(en): | E-Medien Publikation |
---|---|
Veröffentlicht in: | Publikationen des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen |
Hauptverfasser: | , , , , , , , , , , |
Format: | SerialVolume |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Ueberreuter
1992
Ueberreuter |
Schlagworte: |
Inhaltsangabe:
- Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen
- Vorwort (Muhm, Werner)
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Schlußfolgerung und Empfehlungen
- 2.1. Probleme der Abfallwirtschaft
- 2.2. Allgemeine Prinzipien der Abfallpolitik
- 2.2.1. Präventiv langfristige Orientierung
- 2.2.2. Komplexität der Probleme - breitgefächertes Instrumentarium
- 2.2.3. Allgemeine Verbindlichkeit und "Kooperationsprinzip"
- 2.2.4. Entscheidungsprozesse und abfallwirtschaftliche Planung
- 2.2.5. Wirtschaftliche Grundsätze
- 2.3. Anforderungen an die Entsorgungsstruktur (Abfallbehandlungsstrukturen)
- 2.4. Gefährliche Abfälle
- 2.4.1. Langfristige Perspektiven
- 2.4.2. Kurzfristig erforderlicher Handlungsbedarf
- 2.5. Industriell-gewerbliche Abfälle
- 2.6. Spezielle Bereiche
- 2.6.1. Radioaktive Abfälle
- 2.6.2. Klärschlamm
- 2.6.3. Bauschutt
- 2.7. Hausmüll
- 2.7.1. Abfallvermeidung
- 2.7.1.1. Allgemeines Instrumentarium
- 2.7.1.2. Konkrete Maßnahmen
- 2.7.2. Problemstoffe
- 2.7.3. Verwertung und Altstoffe
- 2.8. Übergreifende Maßnahmen
- 3. Probleme der politischen Umsetzung - Standortentscheidung für Abfallbehandlungsanlagen
- 3.1. Situation in Österreich
- 3.2. Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für abfallwirtschaftlich relevante Anlagen
- 3.3. Transparente, bundeseinheitliche Standort- Vorauswahlverfahren für sensible (über)regionale Einrichtungen
- 3.4. Regionaler Lastenausgleich und "Kompensationsregelung"
- 3.5. Kontrollrechte nach Anlagengenehmigung
- 3.6. Offenlegung aller umwelt- und humanrelevanten Projektinformationen
- 3.7. Verbesserung der Kommunikationsbasis
- 4. Bestandsaufnahme
- 4.1. Gefährliche Abfälle
- 4.1.1. Zum Begriff des gefährlichen Abfalles
- 4.1.1.1. Österreich
- 4.1.1.2. Deutschland
- 4.1.1.3. Vergleich: Österreich - Bundesrepublik Deutschland
- 4.1.2. Bestandsaufnahme
- 4.1.2.1. Aufkommen
- 4.1.2.2. Istzustand der überbetrieblichen Behandlung/ Entsorgung
- 4.1.2.2.1. Chemisch-physikalische Behandlungsanlagen
- 4.1.2.2.2. Thermische Behandlungsanlagen
- 4.1.2.2.3. Sonstige Behandlungsanlagen
- 4.1.2.2.4. Deponien
- 4.1.2.2.5. Importe - Exporte
- 4.1.3. Behandlung
- 4.1.3.1. Innerbetriebliche Materialwirtschaft
- 4.1.3.2. Innerbetriebliche Abfallvermeidungspotentiale für gefährliche Abfälle
- 4.1.3.3. Bedarf an Behandlungskapazitäten
- 4.1.3.4. Notwendige Verbesserungen der Entsorgungsinfrastruktur
- 4.2. Nichtgefährliche Abfälle
- 4.2.1. Industrie und Gewerbe
- 4.2.1.1. Aufkommen
- 4.2.1.1.1. Erhebung über betriebliche Abfälle 1984
- 4.2.1.1.2. Abfallerhebung Industrie 1989
- 4.2.1.1.3. Abfallerhebung Oberösterreich
- 4.2.1.1.4. Abfallerhebung 1989 des Fachverbandes der Chemischen Industrie Österreichs
- 4.2.2. Hausmüll
- 4.2.2.1. Hausmüllmenge
- 4.2.2.1.1. Österreich
- 4.2.2.1.2. Internationaler Vergleich
- 4.2.2.2. Hausmüllzusammensetzung
- 4.2.2.2.1. Verpackungsanteil
- 4.2.2.3. Müllentsorgung und -verwertung
- 4.2.2.4. Ökonomische Aspekte der Altstoffaufbringung, dargestellt am Beispiel Altpapier in Österreich
- 4.2.2.4.1. Ausgangssituation
- 4.2.2.4.2. Übersicht über die Aufbringung und Verwertung von Altpapier in Österreich
- 4.2.2.4.3. Grundsätzliches zur Gestaltung von Altstoffsammelsystemen
- 4.2.2.4.4. Die Wirtschaftlichkeit der Altstoffsammlung
- 4.2.2.4.5. Beurteilung der Effizienz von Altstoffsammelsystemen
- a) Gesammelte Altstoffmenge je Einwohner und Jahr
- b) Entsorgtes Behältervolumen je Einwohner und Jahr
- c) Altstofferfassungsquoten
- d) Die Teilnahmequote an der Altstoffsammlung
- e) Die Abfallverwertungsquote
- 4.2.2.4.6. Abschätzung des Altstoffpotentials im österreichischen Hausmüll
- 4.2.2.4.7. Kosten der Altpapiersammlung in Österreich
- 4.2.2.5. Abfallverringerung und Abfallvermeidung im Bereich des Hausmülls
- 4.2.2.5.1. Vermeidungs- und Verringerungspotentiale beim Hausmüll
- 4.2.2.6. Entsorgungssituation in den österreichischen Bundesländern
- 4.2.2.7. Verbrennung als Element eines Abfallentsorgungskonzeptes
- 4.3. Betrachtung ausgewählter Abfallarten
- 4.3.1. Radioaktive Abfälle
- 4.3.1.1. Aufkommen
- 4.3.1.2. Abfallvermeidung
- 4.3.1.3. Die Handhabung und Konditionierung radioaktiver Abfälle
- 4.3.1.4. Gesetzliche Basis in Österreich
- 4.3.1.5. Die Rolle des Forschungszentrums Seibersdorf in der Entsorgung
- 4.3.1.6. Endlager
- 4.3.2. Probleme der Klärschlammentsorgung in Österreich
- 4.3.2.1. Begriffsabgrenzung
- 4.3.2.2. Klärschlamm - Wertvoller Dünger für die Landwirtschaft oder Sonderabfall?
- 4.3.2.3. Rechtliche Grundlagen
- 4.3.2.4. Qualitätsanforderungen an Klärschlamm und Bodengrenzwerte
- 4.3.2.5. Qualitätskontrollen, Versuchsergebnisse
- 4.3.2.6. Klärschlammaufkommen und -entsorgung in Österreich
- 4.3.2.7. Vor- und Nachteile verschiedener Entsorgungswege
- 4.3.2.8. Klärschlammpolitik
- 4.3.2.8.1. Ausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen
- 4.3.3. Landwirtschaftliche Abfälle
- 4.3.3.1. Verpackungen und Folien
- 4.3.3.2. Abfälle aus dem Einsatz von Maschinen und Nutzfahrzeugen
- 4.3.3.3. Überschüssige Wirtschaftsdünger
- 4.3.4. Medizinische Abfälle aus Krankenanstalten
- 4.3.5. Baurestmassen
- 4.3.6. Gießereisande
- 4.3.7. Fotochemische Abfälle
- 4.3.8. Galvanikschlämme
- Mitglieder der Arbeitsgruppe "Abfallpolitik"
- Mitarbeiter und Autoren von Teilentwürfen
- Publikationen des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen