Finanzverfassung und Finanzausgleich - Herausforderungen und Anpassungserfordernisse

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Publikationen des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen
Hauptverfasser: Österreich (Herausgebendes Organ), Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen (HerausgeberIn), Österreich, Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen (Herausgebendes Organ)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Ueberreuter 1992
Ueberreuter
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Vorwort (Muhm, Werner)
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Empfehlungen
  • 2.1. Finanzverfassung und Finanzausgleich im engeren Sinn
  • 2.1.1. Finanzverfassungsgesetzliche Grundlagen des Finanzausgleichs
  • 2.1.2. Zur Einnahmenautonomie der Gebietskörperschaften
  • 2.1.3. Finanzverfassung und Finanzausgleich - internationaler Überblick
  • 2.1.4. Vertikaler Finanzausgleich
  • 2.1.5. Horizontaler Finanzausgleich
  • 2.1.6. Gemeindesteuern
  • 2.2. Auswirkungen eines EG-Beitritts Österreichs auf den Finanzausgleich
  • 2.3. Umwelt und Finanzausgleich
  • 2.4. Diagonaler und grauer Finanzausgleich
  • 3. Finanzverfassung und Finanzausgleich im internationalen Überblick
  • 3.1. Finanzverfassung
  • 3.1.1. Bundesstaaten
  • 3.1.2. Zentralistische Staaten
  • 3.2. Finanzausgleich im empirischen Überblick
  • 3.2.1. Ausgabenstruktur von Gebietskörperschaften
  • 3.2.2. Einnahmenstrukturen von Gebietskörperschaften
  • 3.3. Zusammenfassung
  • 4. Finanzverfassung und Finanzausgleich im engeren Sinn
  • 4.1. Die finanzverfassungsgesetzlichen Grundlagen des Finanzausgleichs
  • 4.1.1. Allgemeine Grundsätze
  • 4.1.2. Grundsätze für den Finanzausgleich
  • 4.1.3. Regelung der Abgaben- und Ertragshoheit
  • 4.2. Ausmaß der Einnahmenautonomie der Gebietskörperschaften
  • 4.2.1. Ökonomische Aspekte
  • 4.2.2. Kriterien für die Zuteilung einzelner Steuern auf die Gebietskörperschaftsebenen
  • 4.3. Vertikaler Finanzausgleich
  • 4.3.1. Ermittlung des Verteilungsvolumens
  • 4.3.2. Aufteilungsverhältnisse und deren Entwicklung
  • 4.3.3. Sonderprobleme
  • 4.4. Horizontaler Finanzausgleich
  • 4.4.1. Aufkommens- und Bedarfsprinzip
  • 4.4.2. Finanzkraft und Finanzbedarf von Gemeinden
  • 4.4.3. Abgestufter Bevölkerungsschlüssel
  • 4.4.4. Volkszählungsergebnisse
  • 4.5. Die Abgaben der Gemeinden
  • 4.5.1. Die Gewerbesteuer (Gewerbeertrag und Lohnsummensteuer)
  • 4.5.2. Die Getränkesteuer
  • 4.5.3. Die Grundsteuer
  • 5. Auswirkungen eines EG- Beitritts Österreichs auf den Finanzausgleich
  • 5.1. Notwendige Zahlungen an die EG und Mittelrückflüsse aus der EG
  • 5.2 Steuerharmonisierung und Subventionswesen
  • 5.3. Liberalisierung des Beschaffungswesens und der Finanzdiensdeistungen
  • 5.4. Indirekte Auswirkungen eines EG-Beitritts
  • 6. Umwelt und Finanzausgleich
  • 6.1. Transmissionsmechanismen zwischen Umweltpolitik und Finanzausgleich
  • 6.1.1. Positionierung fiskalischer Instrumente der Umweltpolitik im Finanzausgleich
  • 6.1.1.1. Ökonomische Aspekte
  • 6.1.1.2. Rechtliche Aspekte
  • 6.1.2. Finanzausgleich als Instrument der Umweltpolitik
  • 6.2. Kommunale Gebühren und Umweltpolitik
  • 6.2.1. Grundsätze und Praxis der kommunalen Gebührenpolitik
  • 6.2.2. Reformansätze für die kommunale Gebührenpolitik
  • 6.3. Zukünftige Entwicklungen
  • 6.3.1. Grundsätze
  • 6.3.2. Spezifische Umweltabgaben
  • 7. Diagonaler und grauer Finanzausgleich
  • 7.1. Einfluß der Bundesfonds auf den Finanzausgleich
  • 7.1.1. Der Krankenanstalten-Zusammenarbeitsfonds
  • 7.1.2. Der Umwelt- und Wasserwirtschaftsfonds
  • 7.1.3. Der Katastrophenfonds
  • 7.1.4. Der Familienlastenausgleichsfonds
  • 7.2. Landesfonds
  • 7.3. Sozialversicherungsbeiträge und Finanzausgleich
  • 7.4. Zusammenfassender Überblick über die Transfers zwischen den einzelnen Trägern öffentlichen Rechts
  • Anhang: Ausgewählte Langfassungen