Inhaltsangabe:
  • Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen
  • Vorwort (Tumpel, Herbert)
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Bestandsaufnahme (Drobil, Marcel; Hauth, Anton; Hein, Wolfgang; Kastner, Alfred)
  • 1. Umweltbeeinträchtigungen, Schadstoffe und Schäden
  • 1.1. Vorerwägung
  • 1.2. Umweltbereich "Boden"
  • 1.3. Umweltbereich "Luft"
  • 1.4. Umweltbereich "Wasser"
  • 1.5. Umweltbereich "Lärm"
  • 1.6. Umweltbereich "Abfall"
  • 1.7. Umweltbereich "Chemikalien"
  • 1.8. Umweltbereich "Pflanzen und Tierwelt"
  • 2. Bisherige Maßnahmen zur Verminderung der Umweltbelastungen
  • 2.1. Umweltbereich "Luft"
  • 2.2. Umweltbereich "Wasser"
  • 2.3. Umweltbereich "Lärm"
  • 2.4. Umweltbereich "Abfall"
  • 3. Österreich im internationalen Vergleich
  • 3.1. Energieverbrauch
  • 3.2. Luftverunreinigung
  • 3.3. Abwasserreinhaltung
  • 3.4. Abfallbeseitigung
  • 3.5. Landschaftsschutzgebiete
  • 3.6. Schlußfolgerungen
  • II. Volkswirtschaftliche Aspekte der Umweltpolitik (Aiginger, Karl; Bayer, Kurt; Delapina, Thomas; Glatz, Harald; Hirss, Gerald; Knoll, Georg; Steinhöfler, Hans)
  • 1. Umwelt im Wirtschaftskreislauf
  • 1.1. Kreislaufmodelle in der ökonomischen Theorie
  • 1.2. Umwelt als Produktionsfaktor
  • 1.3. Synthese von ökonomischen und ökologischen Kreislaufmodellen
  • 2. Einzelwirtschaftliche versus gesamtwirtschaftliche Rationalität
  • 2.1. Auswirkungen externer Effekte
  • 2.2. Internalisierung externer Effekte
  • 2.3. Umwelt als öffentliches Gut
  • 3. Umwelt und Wirtschaftswachstum
  • 3.1. Der Einfluß des Wirtschaftswachstums auf Umwelt und Umweltpolitik
  • 3.1.1. Erhöhung des Rohstoffverbrauches und erhöhter Schadstoffausstoß durch das Wirtschaftswachstum
  • 3.1.2. Stärkeres Wirtschaftswachstum ermöglicht Abzweigung von Ressourcen für Maßnahmen der Umweltverbesserung
  • 3.1.3. Ein höheres Wohlstandsniveau hebt die Sensibilität gegenüber Umweltbeeinträchtigungen
  • 3.2. Der Einfluß der Umweltpolitik auf das Wirtschaftswachstum
  • 3.2.1. Einzelwirtschaftliche und gesamtwirtschaftliche Kostensteigerungen
  • 3.2.2. Verbesserung der Bedingungen zur Leistungserstellung durch Erhöhung der Umweltqualität
  • 3.2.3. Chancen durch Umwelttechnologie
  • 4. Umwelt und Produktivität
  • 4.1. Makroökonomische Betrachtung
  • 4.2. Mikroökonomische Betrachtung
  • 4.3. Externe Effekte
  • 4.4. Zukünftige Entwicklungstendenzen
  • 5. Umweltschutz und Beschäftigung
  • 5.1. Direkte (Primär-) und indirekte (Sekundär-) Effekte
  • 5.2. Positive und negative Effekte
  • 5.3. Kurzfristige und langfristige Effekte
  • 5.4. Sektorale Effekte
  • 5.5. Mikro- und Makroeffekte
  • 5.6. Nicht meßbare Beschäftigungseffekte
  • 5.7. Alternative Mittelverwendung
  • 5.8. Internationale Studien
  • 5.9. Ergebnisse für Österreich
  • 5.10. Umweltpolitik als Beschäftigungspolitik
  • 6. Auswirkungen umweltpolitischer Maßnahmen auf die Marktpreise
  • 6.1. Direkte Preiseffekte
  • 6.2. Sektorale Preiseffekte
  • 6.3. Kurz- und langfristige Preiseffekte
  • 6.4. Andere Preiseffekte
  • 6.5. Empirische Ergebnisse
  • 7. Außenwirtschaftliche Aspekte
  • 7.1. Auswirkungen des Umweltschutzes auf das außenwirtschaftliche Gleichgewicht
  • 7.2. Einschränkungen
  • 7.3. Marktanteilsentwicklung
  • 7.4. Produktionsverlagerungen
  • 7.5. Exportchancen
  • 7.6. Schlußfolgerungen
  • 8. Technologische Auswirkungen
  • 8.1. Technische Grundprobleme
  • 8.2. Stand der Technik
  • 8.3. Anwendung des Standes der Technik
  • 8.4. Bereiche der Umwelttechnologie
  • 8.5. Anhang
  • 9. Recycling
  • 9.1. Hausmüll
  • 9.2. Industrie
  • III. Ausgewählte sektorale Umweltprobleme (Burian, Gerhard; Kollmann, Karl; Noszek, Friedrich; Ousko-Oberhoffer, Udo; Stemberger, Thomas)
  • 1. Industrie
  • 1.1. Allgemeines
  • 1.2. Erhebungen der Bundeswirtschaftskammer
  • 1.3. Hauptergebnisse der Erhebung
  • 2. Land- und Forstwirtschaft
  • 2.1. Positive externe Effekte der Land- und Forstwirtschaft
  • 2.1.1. Die land- und forstwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft als Ökosystem besonderer Art
  • 2.1.2. Landschaftspflege durch die Land- und Forstwirtschaft
  • 2.1.3. Infrastrukturleistungen der Land- und Forstwirtschaft
  • 2.2. Negative externe Effekte der Land- und Forstwirtschaft
  • 2.3. Schädigung der land- und forstwirtschaftlichen Produktionsgrundlagen durch andere Sektoren
  • 3. Fremdenverkehr
  • 3.1. Schwerpunkte des österreichischen Fremdenverkehrs
  • 3.2. Zur Umweltsituation in Fremdenverkehrsregionen
  • 3.3. Zur Entwicklung des Landschaftsbildes in Österreich
  • 3.4. Landschaftsplanung in anderen Ländern
  • 4. Verbraucher
  • 4.1. Rahmenbedingungen des (umweltwirksamen) Verbrauchsverhaltens
  • 4.2. Die Einstellung der Verbraucher
  • 4.3. Umweltbezogene Probleme des Verbrauches
  • 5. Energie und Verkehr (Bruner, Ingela; Dal-Bianco, Margarethe; Fraunbaum, Eduard; Glatz, Harald; Hein, Wolfgang; Kaniak, Jörn; Reichl, Alfred; Ruttenstorfer, Wolfgang; Schmoczer, Rüdiger; Schurian, Werner)
  • 5.1. Schadstoffemissionen durch Energieerzeugung und -anwendung
  • 5.2. Emissionen der Erzeugung und Anwendung flüssiger Brenn- und Treibstoffe
  • 5.2.1. Schadstoffemissionen des Straßenverkehrs
  • 5.2.2. Die Entschwefelung flüssiger Brennstoffe
  • 5.3. Konventionelle Kraftwerke
  • 5.3.1. Allgemeines
  • 5.3.2. Wasserkraftwerke
  • 5.3.3. Schadstoffemissionen kalorischer Kraftwerke
  • 5.3.4. Maßnahmen bei Wärmekraftwerken
  • 5.4. Kernenergie
  • 5.4.1. Allgemeines
  • 5.4.2. Umweltauswirkungen bei Normalbetrieb
  • 5.4.3. Umweltauswirkungen bei Störanfällen
  • 5.4.4. Umweltauswirkungen durch Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen
  • 5.4.5. Zusammenfassung
  • 5.5. Fernwärme
  • 5.5.1. Allgemeines
  • 5.5.2. Verbesserung der Umwelt in den Ballungsgebieten
  • 5.5.3. Entwicklung der Fernwärmeabgabe in Österreich
  • 5.6. Raumheizung
  • 5.7. Nutzung neuerer technischer Varianten und biogener Rohstoffe
  • 5.7.1. Blockheizkraftwerke
  • 5.7.2. Wärmepumpe
  • 5.7.3. Solarenergie
  • 5.7.4. Windenergie
  • 5.7.5. Geothermie
  • 5.7.6. Holz
  • 5.7.7. Rinde
  • 5.7.8. Stroh
  • 5.7.9. Biosprit
  • 5.7.10. Biogas
  • 5.7.11. Energetische Müllverwertung
  • 5.7.12. Technische Fortschritte
  • IV. Instrumente der Umweltpolitik (Bayer, Kurt; Beyer, Walter; Boschek, Christian; Brand, Peter; Duschanek, Alfred; Elhenicky, Richard; Glatz, Harald; Piskaty, Georg; Rainer, Gerald; Rummel, Peter; Steinhöfler, Karl; Streissler, Erich; Triffterer, Otto)
  • 1. Kompetenzrechtliche Grundlagen für die Erlassung und Vollziehung einschlägiger Rechtsnormen
  • 1.1. Verfassungsnormen
  • 1.2. Beispiele für gesetzliche Ausführungen
  • 1.2.1. Gewerbeordnung 1973
  • 1.2.2. Abfallbeseitigung
  • 1.3. Schwierigkeiten einheitlicher Rechtsgestaltung
  • 2. Umweltplanung
  • 2.1. Allgemeines
  • 2.2. Umweltschutz als Planungsaufgabe des Staates
  • 2.3. Raumbezogene Umweltplanung
  • 2.4. Fachbezogene Umweltplanung
  • 2.5. Projektbezogene Umweltplanung
  • 3. Gebote und Verbote
  • 3.1. Typologie
  • 3.1.1. Unmittelbar verhaltenssteuernde Umweltschutzvorschriften
  • 3.1.2. Mittelbar verhaltenssteuernde Umweltschutzvorschriften
  • 3.1.3. Informelles Verwaltungshandeln
  • 3.2. Überlegungen zur Umweltschutzeffizienz von Geboten und Verboten
  • 3.2.1. Allgemeines
  • 3.2.2. Sofortmaßnahmen
  • 4. Zivilrechtliche und zivilrechtsnahe Umweltschutzmaßnahmen
  • 4.1. Haftungsbestimmungen des Zivilrechtes
  • 4.1.1. Das Nachbarrecht des ABGB
  • 4.1.2. Das Wasserrecht
  • 4.1.3. Forstschädliche Luftverunreinigungen
  • 4.1.4. Sonstige umweltrelevante Sonderregeln
  • 4.2. Kompensationszahlungen
  • 5. Umweltstrafrecht
  • 5.1. Vorbemerkung
  • 5.2. Die umweltrelevanten Bestimmungen des StGB
  • 5.3. Sonderprobleme
  • 5.3.1. Juristische Personen
  • 5.3.2. Zur Verantwortlichkeit von Staatsorganen für eine Mitwirkung an Umweltbeeinträchtigungen
  • 6. Umweltpolitische Kooperationslösungen - Absprachen
  • 7. Neuere (insbesondere US-amerikanische) marktmäßige Umweltkontrolle
  • 7.1. Marktwirtschaftliche Effizienzvorteile von Marktprozessen
  • 7.1.1. Marktprozesse verwerten versteuertes Wissen
  • 7.1.2. Marktprozesse schaffen Anreizeffekte
  • 7.1.3. Marktprozesse können Kontrollkosten sparen
  • 7.2. US-amerikanische marktwirtschaftliche Instrumente
  • 7.2.1. Kontrollierter Umwelthandel und Ausgleiehspolitik ("offset policy")
  • 7.2.2. "Blasen"- oder Glockenpolitik (bubble policy)
  • 7.2.3. Umweltbanken
  • 7.2.4. Privatisierung von Umweltrechten
  • 7.2.5. Umweltlizenzen
  • 7.3. Soziopolitische Marktvorteile
  • 8. Bildungspolitische Maßnahmen zur Hebung des Umweltbewußtseins
  • 8.1. Schulen
  • 8.2. Universitäten
  • 8.3. Erwachsenenbildung
  • 8.4. Interessenvertretungen
  • 9. Finanzierung des Umweltschutzes
  • 9.1. Prinzipien einer effizienten Umweltfinanzierung
  • 9.2. Einnahmen- und ausgabenseitige Finanzierung
  • 9.2.1. Ausgabenseitige Finanzierungen
  • 9.2.2. Einnahmeseitige Finanzierung
  • 9.3. Schlußfolgerungen
  • 10. Direkte öffentliche Bereitstellung umweltrelevanter Güter
  • 10.1. Versorgungsmaßnahmen
  • 10.1.1. Wasser
  • 10.1.2. Lärmschutz
  • 10.1.3. Meßwesen
  • 10.2. Nicht direkt zurechenbare, umweltrelevante Maßnahmen
  • 10.3. Aufwendungen der Gebietskörperschaften
  • 11. Umweltorientierte Strukturpolitik und Infrastrukturmaßnahmen
  • 12. Abgaben
  • 12.1. Allgemeine Überlegungen
  • 12.1.1. Schadensteuer
  • 12.1.2. Umweltabgabe im engeren Sinn
  • 12.1.3. Kostentragung
  • 12.1.4. Probleme praktischer Durchführbarkeit.
  • 12.2. Mögliche Abgabenarten
  • 12.2.1. Abgaben auf den Rohstoffeinsatz
  • 12.2.2. Abgaben auf die UmweItbelastung durch den Produktionsprozeß (Emissionsabgabe)
  • 12.2.3. Produktsteuer
  • 12.3. Praktizierte Modelle
  • 12.3.1. Wasser
  • 12.3.2. Lärm
  • 12.3.3. Luft
  • 12.3.4. Abfall
  • 13. Subventionen
  • 13.1. Allgemeine Überlegungen
  • 13.2. Förderungen des Bundes
  • 13.2.1. Umweltfonds
  • 13.2.2. Haftungsübernahme
  • 13.2.3. Papieraktion des Bundesministeriums für Handel, Gewerbe und Industrie
  • 13.2.4. ERP-Großkredite
  • 13.2.5. ERP-Sonderkredite
  • 13.2.6. BÜRGES
  • 13.2.7. Topkreditaktion der Österreichischen Investitionskredit-AG
  • 13.2.8. Wasserwirtschaftsfonds beim Bundesministerium für Bauten und Technik
  • 13.3. Finanzausgleichsgesetz
  • 13.4. Steuerliche Förderungen
  • 13.4.1. Einkommensteuergesetz
  • 13.4.2. Bewertungsgesetz
  • 13.5. Sonderförderungsaktionen
  • 13.6. Sonstige Förderungen des Bundes
  • 13.7. Direktförderungen der Länder
  • 13.7.1. Allgemeines
  • 13.7.2. Besondere Förderungen einzelner Länder (auszugsweise)
  • 14. Öffentliche Vergabepolitik
  • 14.1. Vorteile
  • 14.2. Nachteile
  • 15. Förderung von Forschung und Entwicklung
  • V. Schlußfolgerungen und Empfehlungen
  • 1. Allgemeiner Teil
  • 1.1. Umweltschutz als wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aufgabe
  • 1.2. Allgemeine Prinzipien der Umweltpolitik
  • 1.2.1. Präventiv-langfristige Orientierung (Vorsorgeprinzip)
  • 1.2.2. Komplexität der Probleme - breitgefächertes Instrumentarium
  • 1.2.3. Verursacherprinzip
  • 1.2.4. Ökonomische Effizienz des Mitteleinsatzes
  • 1.2.5. Allgemeine Verbindlichkeit und "Kooperationsprinzip"
  • 1.2.6. Entscheidungsprozesse
  • 2. Besondere Empfehlungen
  • 2.1. Medienübergreifende Regelungskomplexe
  • 2.1.1. Planende Maßnahmen
  • 2.1.2 Emissions- und Immissionsschutz
  • 2.1.3. Forschung, Innovation, öffentliche Vergabepolitik
  • 2.1.4 Öffentliche Förderungen und Abgaben
  • 2.1.5. Zivil- und strafrechtliche Maßnahmen
  • 2.2. Bereichspezifische Maßnahmen
  • 2.2.1. Boden
  • 2.2.2. Luft
  • 2.2.3. Wasser
  • 2.2.4. Lärm
  • 2.2.5. Abfall/Recycling
  • 2.2.6. Pflanzen, Tierwelt
  • 2.3. Spezielle Bereiche
  • 2.3.1. Industrie/Chemie/Chemikalien
  • 2.3.2. Land- und Forstwirtschaft
  • 2.3.3. Fremdenverkehr
  • 2.3.4. Verbraucher
  • 2.3.5. Verkehr/Energie
  • 3. Prioritäten
  • Mitglieder der Arbeitsgruppe "Umweltpolitik"
  • Autoren von Teilentwürfen
  • Publikationen des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen