Angestelltengesetz. Gesetze und Kommentare 1

Bibliographische Detailangaben
Link(s) zu Dokument(en):E-Medien Publikation
Veröffentlicht in:Gesetze und Kommentare
Hauptverfasser: Löschnigg, Günther (HerausgeberIn), Löschnigg, Günther (VerfasserIn)
Format: SerialVolume
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: ÖGB-Verl. 2016
ÖGB Verlag
Ausgabe:10
Schlagworte:
Inhaltsangabe:
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Gesetzestext des AngG im Worlaut
  • Art I Artikel
  • § 1 Anwendungsgebiet des Gesetzes
  • § 2
  • § 3
  • § 4
  • § 5
  • § 6 Inhalt des Dienstvertrages
  • § 7 Konkurrenzverbot
  • § 8 Anspruch bei Dienstverhinderung
  • § 9
  • § 10 Provision
  • § 11
  • § 12
  • § 13
  • § 14 Gewinnbeteiligung
  • § 15 Zahlungsfrist
  • § 16 Remuneration
  • § 17 Urlaub
  • § 18 Fürsorgepflicht
  • § 19 Endigung des Dienstverhältnisses durch Ablauf der Zeit
  • § 20 Kündigung
  • § 21
  • § 22 Freizeit während der Kündigungsfrist
  • § 23 Abfertigung
  • § 23a
  • § 24 Tod des Angestellten
  • § 25 Vorzeitige Auflösung
  • § 26
  • § 27
  • § 28
  • § 29
  • § 30
  • § 31
  • § 32
  • § 33
  • § 34 Frist zur Geltendmachung der Ansprüche
  • § 35
  • § 36 Konkurrenzklausel
  • § 37
  • § 38 Konventionalstrafen
  • § 39 Zeugnis
  • § 40
  • § 41
  • § 42
  • Art II Artikel
  • Art III Artikel
  • Art IV Artikel
  • Art V Artikel
  • Art VI Artikel
  • Art VII Artikel
  • Art VIII Artikel
  • Art IX Artikel
  • Art X Artikel
  • Art XI Artikel
  • Text und Kommentar zu Art I [Außerkrafttreten von Bestimmungen]
  • Art I Artikel
  • Schrifttum:
  • 1 Entstehungsgeschichte des AngG – Aufhebung des HGG
  • 2 Außerkrafttreten der VO 1921/187
  • 3 Außerkrafttreten bergrechtlicher Bestimmungen
  • Text und Kommentar zu § 1 Anwendungsgebiet des Gesetzes
  • § 1 Anwendungsgebiet des Gesetzes
  • Schrifttum:
  • 1 Der Geltungsbereich des AngG
  • 2 Arbeitsverhältnis und Abgrenzungen zu anderen Beschäftigungstypen
  • 2.1 Wesen des Arbeitsverhältnisses
  • 2.1.1 Allgemeines
  • 2.1.2 Kriterien
  • 2.1.3 Kombination und Mehrfachabschluss
  • 2.1.4 Rahmenverträge
  • 2.2 Arbeitsvertrag – freier Dienstvertrag
  • 2.3 Arbeitsvertrag – Werkvertrag
  • 2.4 Arbeitsvertrag – Gesellschaftsvertrag
  • 2.5 Arbeitsvertrag – Bestandvertrag
  • 2.6 Arbeitsvertrag – Bevollmächtigung
  • 2.7 Familienhafte Mitarbeit – eingetragene Partnerschaft – Lebensgemeinschaft
  • 2.8 Zweckverfehlende Arbeitsleistungen
  • 2.9 Arbeitsvertrag und Vereinsmitarbeit
  • 2.10 Freiwilligenarbeit
  • 2.11 Lehrlinge und Anlernlinge
  • 2.12 Volontäre und Praktikanten
  • 2.13 Asylwerber
  • 2.14 Heimarbeiter und „Heimangestellte“
  • 2.15 Vertreter und Makler
  • 2.16 Geschäftsführende Organmitglieder von Kapitalgesellschaften
  • 2.17 Medienmitarbeiter
  • 2.18 Arbeitnehmerähnlichkeit
  • 3 Persönlicher Geltungsbereich – Angestelltentätigkeiten
  • 3.1 Kaufmännische Dienste
  • 3.2 Höhere, nicht kaufmännische Dienste
  • 3.3 Kanzleiarbeiten
  • 3.4 Leitende Angestellte
  • 4 Vorwiegende und ausnahmsweise Erbringung der Dienstleistung
  • 4.1 Vorwiegende Angestelltentätigkeit
  • 4.2 Ausnahmsweise Angestelltentätigkeit
  • 5 Ausgeübte bzw vereinbarte Angestelltentätigkeit
  • 5.1 Angestellte kraft Gesetzes („Angestellte ex lege“)
  • 5.2 Angestellte kraft Vertrags („ex contractu“)
  • 5.3 Angestellte kraft Kollektivvertrags
  • 5.4 Betriebsverfassungsrechtliche Bedeutung
  • 6 Sachlicher/fachlicher Geltungsbereich
  • 6.1 Allgemeines
  • 6.2 Kaufmannseigenschaft – Unternehmerbegriff
  • 6.3 Geschäftsbetrieb
  • 7 Mindestausmaß der Arbeitszeit
  • Text und Kommentar zu § 2 [Anwendungsgebiet]
  • § 2 [Anwendungsgebiet]
  • Schrifttum:
  • 1 Zielsetzung des § 2
  • 2 Begriffsbildung in § 2 iSd § 1
  • 3 Gleichgestellte Unternehmungen
  • 3.1 Gleichstellung durch § 2
  • 3.1.1 Unternehmungen – Anstalten – sonstige Dienstgeber
  • 3.1.2 Gewerbeunternehmen
  • 3.1.2.1 Historische Entwicklung und aktuelle GewO
  • 3.1.2.2 Gewerbsmäßigkeit bzw Ausnahmen von der GewO
  • 3.1.2.3 Gewerbeunternehmen ohne Gewerbeberechtigung
  • 3.1.3 Vereine
  • 3.1.4 Stiftungen
  • 3.1.5 Kreditanstalten
  • 3.1.6 Sparkassen
  • 3.1.7 Vorschusskassen
  • 3.1.8 Genossenschaften
  • 3.1.9 Versatzanstalten
  • 3.1.10 Versorgungs- und Rentenanstalten
  • 3.1.11 Krankenkassen
  • 3.1.12 Registrierte Hilfskassen
  • 3.1.13 Versicherungsanstalten aller Art
  • 3.1.14 Verbände gem § 2 Abs 1 Z 2
  • 3.1.15 Periodische Druckschriften
  • 3.1.16 Kanzleien von Anwälten und Notaren
  • 3.1.17 Ziviltechniker
  • 3.1.18 Tabaktrafiken, Lottokollekturen
  • 3.1.19 Handelsmakler
  • 3.1.20 Privatgeschäftsvermittlung
  • 3.1.21 Auskunftsbüros
  • 3.1.22 Ärzte und Dentisten
  • 3.1.23 Private Heil- und Pflegeanstalten
  • 3.1.24 Private Unterrichtsanstalten
  • 3.1.25 Bergbau
  • 3.2 Gleichstellung durch sonstige Bestimmungen des AngG
  • 3.3 Gleichstellung mittels Verordnung
  • 3.4 Gleichstellung durch Sondergesetze
  • Text und Kommentar zu § 3 [Anwendungsgebiet]
  • § 3 [Anwendungsgebiet]
  • Schrifttum:
  • 1 Die öffentliche Hand als Privatrechtsträger und Arbeitgeber iSd AngG
  • 2 Verfassungsrechtliche Voraussetzungen
  • 3 Unternehmung
  • 4 Betreiber einer Unternehmung nach §§ 1 und 2 AngG
  • 5 Privatrechtlicher Vertrag
  • Text und Kommentar zu § 4 [Anwendungsgebiet]
  • § 4 [Anwendungsgebiet]
  • Schrifttum:
  • 1 Historische Entwicklung
  • 2 Rechtssystematische Bedeutung
  • 3 Kompetenzrechtliche Situation bei Bundesbediensteten
  • 4 Ausgenommene Bedienstetengruppen
  • 4.1 Bundesbeamte
  • 4.2 Sonstige Bedienstete des Bundes
  • 4.3 Bedienstete einer Bundesanstalt
  • 4.4 Bedienstete von bundesverwalteten Fonds
  • Text und Kommentar zu § 5 [Anwendungsgebiet]
  • § 5 [Anwendungsgebiet]
  • Schrifttum:
  • 1 Lehrlinge
  • 1.1 Begriff
  • 1.2 Umfang der Ausnahme
  • 2 Angestellte der Seeschifffahrt
  • 3 Angestellte von Eisenbahnen
  • 3.1 Zum zeitlichen Anwendungsbereich des § 5
  • 3.2 Eisenbahnen
  • 3.3 Österreichische Bundesbahnen
  • 4 Angestellte in der Land- und Forstwirtschaft
  • 4.1 Kompetenzrechtliche Ausgangssituation
  • 4.2 Gutsangestellte
  • 4.3 Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
  • 4.4 Handlungsgehilfen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
  • Text und Kommentar zu § 6 Inhalt des Dienstvertrages
  • § 6 Inhalt des Dienstvertrages
  • Schrifttum:
  • 1 Historische Entwicklung
  • 2 Grundaussagen und Stellung des § 6 im Angestelltenrecht
  • 3 Abschluss des Arbeitsvertrags
  • 3.1 Geschäftsfähigkeit
  • 3.2 Möglichkeit und Erlaubtheit des Vertragsinhalts
  • 3.3 Ausländerbeschäftigung
  • 3.4 Angebot und Annahme
  • 3.5 Form
  • 3.6 Mangelhafte Arbeitsverträge
  • 3.6.1 Nichtigkeit von Arbeitsverträgen im Allgemeinen
  • 3.6.2 Nichtigkeit von Arbeitsverträgen mit Ausländern
  • 3.6.3 Anfechtung von Arbeitsverträgen
  • 3.7 Änderung des Arbeitsvertrags
  • 3.8 Dienstzettel
  • 4 Dienstleistung des Arbeitnehmers
  • 4.1 Art der Dienstleistung
  • 4.2 Umfang der Dienstleistungen
  • 4.3 Qualität, Intensität und Quantität der Dienstleistung
  • 4.4 Bestimmungsgründe für die Dienstleistung
  • 4.4.1 Gesetzliche Bestimmungsgründe
  • 4.4.2 Normen der kollektiven Rechtsgestaltung
  • 4.4.3 Arbeitsvertrag – Weisungsrecht – Treuepflicht
  • 4.5 Versetzung und Versetzungsschutz
  • 4.5.1 Begriff der Versetzung
  • 4.5.2 Versetzungsschutz
  • 4.6 Recht auf Beschäftigung
  • 4.7 Höchstpersönlichkeit und Übertragung der Arbeitsleistung
  • 4.7.1 Persönliche Dienstleistungspflicht
  • 4.7.2 Betriebsübergang
  • 4.8 Mehrpersonenverhältnisse
  • 4.8.1 Gruppenarbeitsverhältnisse
  • 4.8.2 Arbeitskräfteüberlassung
  • 4.8.3 Sonstige mittelbare Arbeitsverhältnisse
  • 4.8.4 Arbeitsplatzteilung (Jobsharing), Bedarf-Konsens-Prinzip
  • 5 Entgelt
  • 5.1 Begriff des Entgelts
  • 5.2 Entgeltformen
  • 5.2.1 Geld- und Naturallohn
  • 5.2.2 Zeitlohn
  • 5.2.3 Leistungsentgelte
  • 5.2.4 Beteiligung am wirtschaftlichen Ergebnis
  • 5.2.5 Sonderzahlungen
  • 5.2.6 Freiwillige Leistungen
  • 5.3 Bestimmungsgründe für Art und Höhe des Entgelts
  • 5.3.1 Lohngestaltende Vorschriften im Überblick
  • 5.3.2 Konkludente Anspruchsbegründung und konkludenter Anspruchsverlust
  • 5.3.3 Gleichbehandlung
  • 5.3.3.1 Gleichbehandlungsgrundsatz
  • 5.3.3.2 Gleichbehandlungsgesetz 2004
  • 5.3.3.3 Sonstige Gleichbehandlungspflichten
  • 5.3.4 Ortsüblichkeit und Angemessenheit
  • 5.3.5 Einseitige Gestaltungsrechte – Weisungsrecht
  • 5.4 Unentgeltliche Arbeitsverhältnisse
  • 5.5 Truckverbot
  • 6 Einschulung, Aus- und Weiterbildung
  • 6.1 Notwendigkeit und Begriffsbildung
  • 6.2 Verpflichtung
  • 6.3 Rückerstattung von Einschulungs- und Ausbildungskosten
  • 6.3.1 Ältere Rechtslage
  • 6.3.2 Neue Rechtslage
  • Text und Kommentar zu § 7 Konkurrenzverbot
  • § 7 Konkurrenzverbot
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 1.1 Inhalt
  • 1.2 Entstehungsgeschichte und historischer Normzweck
  • 1.3 Grundrechtsbezug
  • 2 Geltungsbereich
  • 2.1 Persönlicher Geltungsbereich
  • 2.2 Zeitlicher Geltungsbereich
  • 2.3 Örtlicher Geltungsbereich
  • 3 Tatbestand
  • 3.1 Verbot ein kaufmännisches Unternehmen zu führen (Abs 1 1. HS)
  • 3.2 Wettbewerbsverbot gem Abs 1 2. HS
  • 3.3 Wettbewerbsverbot für Angestellte bei Zivilingenieuren, nicht autorisierten Architekten und Zivilgeometern (Abs 4)
  • 3.4 Wettbewerbsverbot gem Art II
  • 3.5 Wettbewerbsverbote in anderen gesetzlichen Bestimmungen
  • 3.6 Allgemeines Wettbewerbsverbot aus der Treuepflicht
  • 3.7 Aufhebung des Tatbestands durch Einwilligung
  • 4 Sanktionen
  • 4.1 Erfüllung (insb Unterlassung und Beseitigung)
  • 4.2 Entlassung
  • 4.3 Schadenersatz (Abs 2 1. HS)
  • 4.4 Eintrittsrecht (Abs 2 2. HS)
  • 4.5 Ansprüche nach UWG
  • 4.6 Vereinbarung einer Konventionalstrafe
  • 4.7 Fälle, wo es zu keinen Sanktionen kommt
  • 5 Verjährung und Verfall (Abs 3)
  • 6 Vertraglich vereinbarte Konkurrenzverbote
  • 6.1 Schranken für ihre Vereinbarung
  • 6.2 Auslegung
  • Text und Kommentar zu § 8 Anspruch bei Dienstverhinderung
  • § 8 Anspruch bei Dienstverhinderung
  • Schrifttum:
  • 1 Entstehungsgeschichte des § 8
  • 2 Dienstverhinderungen – Nichterbringen der Arbeitsleistung
  • 2.1 Dienstverhinderungsgründe auf Seiten des Arbeitgebers
  • 2.1.1 Allgemeines
  • 2.1.2 Fallgruppen
  • 2.1.2.1 Störungen des betrieblichen Ablaufs im engeren Sinne
  • 2.1.2.2 Drittverursachung
  • 2.1.2.3 Arbeitskämpfe
  • 2.1.2.4 (Rechtswidrige) Dispositionen des Arbeitgebers
  • 2.1.3 Anrechnung von ersparten Kosten, anderweitigem Erwerb und Verdienstmöglichkeiten auf die Fortzahlung
  • 2.2 Dienstverhinderungsgründe in der neutralen Sphäre
  • 3 Dienstverhinderungsgründe auf Seiten des Arbeitnehmers nach § 8
  • 3.1 Prinzipielles zu § 8
  • 3.2 Persönlicher Anwendungsbereich des § 8
  • 3.2.1 Angestellte von Gesetzes wegen
  • 3.2.2 Sonstige Arbeitnehmer/innen
  • 3.2.3 Angestellte kraft Vertrages
  • 3.3 Dienstverhinderung wegen Krankheit und Unfall nach Abs 1 und 2
  • 3.3.1 Anspruchsbegründende Voraussetzungen der Entgeltfortzahlung
  • 3.3.1.1 Gesundheitsbedingte Dienstverhinderungsgründe im Einzelnen
  • 3.3.1.1.1 Krankheit und Unglücksfall
  • 3.3.1.1.2 Kur- und Rehabilitationsaufenthalte
  • 3.3.1.1.3 Schwangerschaft und Geburt
  • 3.3.1.1.4 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten
  • 3.3.1.1.4.1 Arbeitsunfälle
  • 3.3.1.1.4.2 Wegunfälle
  • 3.3.1.1.4.2.1 Wegunfälle von/zur Arbeit
  • 3.3.1.1.4.2.2 Sonstige geschützte Wege
  • 3.3.1.1.4.3 Den Arbeitsunfällen gleich gestellte Unfälle
  • 3.3.1.1.4.3.1 Allgemeines
  • 3.3.1.1.4.3.2 Verlängerte Entgeltfortzahlung auch bei nicht ewerbsbedingten Arbeitsunfällen?
  • 3.3.1.2 Arbeitsunfähigkeit und Erkrankung
  • 3.3.1.2.1 Begriff der Arbeitsunfähigkeit
  • 3.3.1.2.2 Art der geschuldeten Dienste
  • 3.3.1.2.3 Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit
  • 3.3.1.3 Antritt des Dienstverhältnisses
  • 3.3.1.4 Rechtswidrigkeit und Verschulden
  • 3.3.2 Fortzahlung des Entgelts
  • 3.3.2.1 Zum Begriff des Entgelts
  • 3.3.2.1.1 Entgeltformen
  • 3.3.2.1.2 Exkurs: Anwesenheitsprämien
  • 3.3.2.1.3 Aufwandsentschädigung
  • 3.3.2.2 Bemessungsgrundlage der Entgeltfortzahlung
  • 3.3.2.3 Zeitliches Ausmaß des Entgeltanspruchs
  • 3.3.2.3.1 Ausgangslage
  • 3.3.2.3.2 Ersterkrankung – Wiedererkrankung
  • 3.3.2.3.3 Anwartschaftssprung während Erkrankung
  • 3.3.2.3.4 Beginn der Halbjahresfrist und „Wiederantritt“
  • 3.3.2.3.5 Verhältnis Arbeitsunfall (Berufskrankheit) – gewöhnliche Erkrankung
  • 3.3.2.3.6 Erkrankung während Präsenzdienst, Karenz, Lehrzeit oder Zeitausgleich
  • 3.3.3 Anzurechnende Dienstzeit
  • 3.3.4 Verhalten im Krankenstand
  • 3.3.5 Erkrankung und Unfall im Ausland
  • 3.3.6 Lohnfortzahlungsschaden
  • 3.4 Sonstige die Person des Arbeitnehmers betreffende Dienstverhinderungsgründe nach Abs 3
  • 3.4.1 Anspruchsbegründende Voraussetzungen der Entgeltfortzahlung
  • 3.4.1.1 Sonstige Dienstverhinderungsgründe im Einzelnen
  • 3.4.1.1.1 Verhinderung durch familiäre Pflichten
  • 3.4.1.1.1.1 Aus Beistands- und Sorgepflichten resultierender Dienstausfall
  • 3.4.1.1.1.2 Exkurs: Freistellungen nach § 16 UrlG und sonstige Dienstverhinderungsgründe
  • 3.4.1.1.1.2.1 Formen der Freistellung nach § 16 UrlG
  • 3.4.1.1.1.2.2 Verhältnis zwischen § 16 UrlG und § 8 Abs 3 AngG
  • 3.4.1.1.1.3 Familienfeierlichkeiten, sonstige Ereignisse im Familien- oder Freundeskreis, religiöse Feiern
  • 3.4.1.1.2 Verhinderung durch öffentliche Pflichten rechtlichen oder moralischen Charakters
  • 3.4.1.1.3 Tatsächliche Verhinderungen
  • 3.4.1.1.4 Kollektivvertragliche Festlegung von sonstigen Dienstverhinderungsgründen
  • 3.4.1.2 Arbeitsunfähigkeit und sonstige Dienstverhinderungsgründe
  • 3.4.1.3 Antritt des Dienstverhältnisses
  • 3.4.1.4 Rechtswidrigkeit und Verschulden
  • 3.4.2 Fortzahlung des Entgelts
  • 3.4.2.1 Allgemeines
  • 3.4.2.2 Zeitliches Ausmaß des Entgeltanspruchs
  • 3.5 Sonderregelungen für schwangere oder stillende Frauen und Mütter in § 8 Abs 4 bis 6 AngG
  • 3.6 Entgeltfortzahlung und Leistungen aus der Sozialversicherung
  • 3.6.1 Verhältnis zwischen Entgeltfortzahlung und Krankengeld
  • 3.6.2 Zur Kostenteilung zwischen Arbeitgeber und Sozialversicherung
  • 3.7 Entgeltfortzahlung und Vergütung von Seiten Dritter
  • 3.8 Mitteilung und Nachweis der Dienstverhinderung
  • 3.8.1 Anwendungsbereich der Obliegenheiten gem § 8 Abs 8
  • 3.8.2 Anzeige der Dienstverhinderung
  • 3.8.3 Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit
  • 3.8.3.1 Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit bei sonstigen Dienstverhinderungsgründen
  • 3.8.3.2 Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit wegen Gesundheitsbeeinträchtigung
  • 3.8.3.2.1 Ausstellungsbefugnis
  • 3.8.3.2.2 Inhalt der Bestätigung
  • 3.8.3.2.2.1 Dauer der Dienstverhinderung
  • 3.8.3.2.2.2 Ursache der Dienstverhinderung
  • 3.8.3.2.3 Aufforderung des Dienstgebers
  • 3.8.4 Sanktionen bei Verletzung der Melde- und Nachweisobliegenheiten
  • 3.8.4.1 Zum Vorliegen der „Säumnis“
  • 3.8.4.2 Entgeltverlust und Dauer der Säumnis
  • 3.8.4.3 Entlassung
  • 3.9 Zum Verhältnis Dienstverhinderung – Urlaub
  • Text und Kommentar zu § 9 [Anspruch bei Dienstverhinderungen]
  • § 9 [Anspruch bei Dienstverhinderungen]
  • Schrifttum:
  • 1 Entstehungsgeschichte des § 9
  • 2 Anwendungsbereich, Zweck und Wirkung des § 9
  • 3 Beendigungsarten und ihre Folgen für die Entgeltfortzahlung
  • 3.1 Ausgangslage
  • 3.2 Zeitpunkt der Beendigung
  • 3.3 Sonderprobleme
  • 3.3.1 Arbeitgeberkündigung
  • 3.3.2 Unbegründete Entlassung und vom Arbeitgeber verschuldeter Austritt des Arbeitnehmers
  • 3.3.2.1 Ausgangslage
  • 3.3.2.2 Zum Verhältnis von Lohnfortzahlungsverpflichtung und Schadenersatz
  • 3.3.3 Begründete Entlassung
  • 3.3.4 Karenzierung
  • 4 Beendigung und Schwangerschaft bzw Geburt eines Kindes
  • Text und Kommentar zu § 10 Provision
  • § 10 Provision
  • Schrifttum:
  • 1 Provisionsregelungen im AngG
  • 1.1 Inhalt der §§ 10–12
  • 1.2 Verhältnis zum Handelsvertreterrecht
  • 2 Begriff und Wesen der Provision
  • 2.1 Erfolgs- und leistungsabhängige Entgeltarten
  • 2.2 Provisionen iSd §§ 10 ff als Form leistungs- und erfolgsorientierter Entlohnung
  • 2.3 Provisionsarten
  • 2.3.1 Einmalprovision, laufende Provisionen
  • 2.3.2 Vermittlungs- und Abschlussprovisionen
  • 2.3.3 „Reine“ Tätigkeitsprovisionen
  • 2.3.4 Erst- und Folgeprovisionen
  • 2.3.5 Nachprovision
  • 2.3.6 Überhangprovision
  • 2.3.7 Provisionen ohne eigene Vermittlungstätigkeit
  • 2.4 Abgrenzung zur Gewinnbeteiligung (§ 14)
  • 2.5 Zur Umsatzprovision als „Zwischenstufe“
  • 2.6 Exkurs: Betriebsverfassungsrechtliche Aspekte der Provisionsentlohnung
  • 3 Provisionsvereinbarungen und Provisionshöhe
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Zur Gestaltung und Auslegung von Provisionsvereinbarungen
  • 3.3 Inhaltsgrenzen von Provisionsabreden
  • 3.3.1 Abwälzung von Lohnnebenkosten auf den Arbeitnehmer
  • 3.3.2 Zum einseitigen Gestaltungsspielraum bei der Festlegung des Provisionssystems
  • 3.3.3 Begrenzung von (Folge-)Provisionen auf die Dauer des Arbeitsverhältnisses
  • 4 Voraussetzungen, Entstehen und Fälligkeit des Provisionsanspruchs
  • 4.1 Grundlagen
  • 4.2 Allgemeine Voraussetzungen des Provisionsanspruchs
  • 4.2.1 Übersicht
  • 4.2.2 Provisionsvereinbarung
  • 4.2.3 Vertragsgemäße Verdienstlichkeit
  • 4.2.4 Kausalität und Adäquanz
  • 4.2.5 Geschäftsabschluss
  • 4.2.6 Ausführungserfordernis bei „Verkaufsgeschäften“
  • 4.3 Entstehen des Provisionsanspruchs
  • 4.3.1 Verwirklichung aller Provisionsvoraussetzungen
  • 4.3.2 Sonderfragen bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses
  • 4.4 Fälligkeit des Provisionsanspruchs (§ 10 Abs 4)
  • 4.5 Provisionsvorschuss
  • 5 Spezielle Fragen zur Provision als Arbeitsentgelt
  • 5.1 Zum Verhältnis von zwingendem Zeitentgelt und vereinbartem Provisionsentgelt
  • 5.2 Provisionen und Überstundenentgelt
  • 5.3 Provision und Aufwandsentschädigung
  • 5.3.1 Aufwandsentschädigung durch Provision
  • 5.3.2 In Provisionen einbezogene Aufwandsersätze
  • 5.3.3 Grenzen zulässiger Überwälzung von Dienstaufwendungen auf den Provisionsangestellten
  • 5.4 Provisionen und Entgeltfortzahlung
  • 5.5 Berechnung der Abfertigung alt
  • 5.6 Sonstiges
  • 6 Abrechnung, Buchauszug und Büchereinsicht (§ 10 Abs 4 und 5)
  • 6.1 Anspruch des Arbeitnehmers auf Provisionsabrechnung durch den Arbeitgeber
  • 6.2 Kontrolle der Abrechnung durch Buchauszug und Büchereinsicht
  • 6.3 Inhalt des Buchauszugs
  • 6.4 Geltendmachung des Rechts auf Buchauszug
  • 6.5 Zwingende Wirkung
  • 7 Vollmachtsfragen
  • 7.1 Mit Abschluss oder Vermittlung betraute Angestellte
  • 7.2 Rechtsfolgen bei Überschreitung einer bloßen Vermittlungsvollmacht nach § 10 Abs 2
  • Text und Kommentar zu § 11 [Provision]
  • § 11 [Provision]
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines zum Norminhalt
  • 1.1 Zur Gesetzessystematik
  • 1.2 Parallelregelungen im Handelsvertreterrecht
  • 1.3 Die Regelungen im Überblick
  • 1.4 Dispositives oder auch zwingendes Recht?
  • 2 Provision für Direktgeschäfte
  • 2.1 Direkte und indirekte Geschäftsabschlüsse
  • 2.2 Normzweck der Abs 1 und 2
  • 2.3 Verhältnis zum Provisionsanspruch nach § 10
  • 3 Voraussetzungen und Arten provisionspflichtiger Direktgeschäfte
  • 3.1 Allgemeine Voraussetzungen
  • 3.2 Zugewiesene Kundschaft
  • 3.3 Zugeführte Kundschaft
  • 3.4 Bezirksvertreter
  • 3.5 Abweichende Vereinbarungen
  • 4 Provision trotz Nichtausführung des vermittelten Geschäfts (Abs 3)
  • 4.1 Inhalt und Zweck des Abs 3
  • 4.2 Rechtsnatur des Anspruchs
  • 4.3 Anspruchsvoraussetzungen
  • 4.3.1 Durch Vermittlung des Angestellten abgeschlossenes Geschäft
  • 4.3.2 Unterbleiben der Ausführung oder der Gegenleistung des Dritten
  • 4.3.3 Verhalten des Arbeitgebers
  • 4.3.4 Fehlen wichtiger Gründe in der Person des Dritten
  • 4.3.5 Beweislast
  • 4.4 Abweichende Vereinbarungen
  • 5 Auswirkungen von Nachlässen auf die Provisionshöhe (Abs 4)
  • Text und Kommentar zu § 12 [Provision]
  • § 12 [Provision]
  • Schrifttum:
  • 1 Regelungszweck und Rechtsnatur
  • 1.1 Zwingende Schadenersatzregelung
  • 1.2 Verhältnis zu § 1155 ABGB
  • 2 Entgeltbezogene Interessenwahrungspflichten des Arbeitgebers
  • 3 Vertragswidrige schuldhafte Behinderung
  • 4 Angemessene Entschädigung
  • Text und Kommentar zu § 13 [Provision]
  • § 13 [Provision]
  • Schrifttum:
  • 1 Inhalt und Regelungszweck
  • 2 Verwandte Regelungen und ihr Verhältnis zu § 13
  • 3 Das Belohnungsannahmeverbot im Einzelnen
  • 3.1 Gegenstand
  • 3.2 Dritter
  • 3.3 Annahme einer Belohnung
  • 3.4 Beginn des Belohnungsannahmeverbots
  • 4 Ausnahmen vom Belohnungsannahmeverbot bei Einwilligung
  • 5 Rechtsfolgen bei Verletzung
  • 5.1 Anspruch auf Herausgabe der unrechtmäßig empfangenen Belohnung
  • 5.2 Schadenersatzanspruch
  • 5.3 Zeitliche Schranken für Ansprüche nach Abs 2
  • 5.4 Entlassung
  • 6 Zum Rechtsverhältnis zwischen dem Angestellten und dem Dritten
  • Text und Kommentar zu § 14 Gewinnbeteiligung
  • § 14 Gewinnbeteiligung
  • Schrifttum:
  • 1 Inhalt und Zweck der Regelung
  • 2 Gewinnbeteiligung als besondere Entgeltform
  • 2.1 Arbeitsrechtliche Rechtsgrundlage
  • 2.2 Begriff und Arten
  • 2.3 Allgemeine entgeltrechtliche Fragen
  • 3 Gewinnermittlung
  • 4 Entstehung, Fälligkeit und Verjährung
  • 5 Abrechnung, Büchereinsicht und Rechtsdurchsetzung
  • Text und Kommentar zu § 15 Zahlungsfrist
  • § 15 Zahlungsfrist
  • Schrifttum:
  • 1 Grundsätzliches
  • 2 Zum Tatbestandsmerkmal des „fortlaufenden Gehalts“
  • 3 Abzugsrechte
  • 4 Abweichende Regelungen
  • 5 Vorschüsse
  • 6 Zahlungsweisen
  • 6.1 Bargeldlose Entgeltzahlung
  • 6.2 Wechsel der Zahlungsweise
  • 6.3 Sonstige Modalitäten
  • 7 Verzugsfolgen
  • 7.1 Allgemein
  • 7.1.1 Verzugszinsen (§ 1333 ABGB iVm § 49a ASGG)
  • 7.1.2 Weitergehender Schadenersatzanspruch (§ 1333 Abs 3 ABGB; § 29 Abs 1 AngG)
  • 7.1.3 Recht auf Arbeitsverweigerung (§ 1052 iVm 1062 ABGB analog)
  • 7.1.4 Verlust des Abzugsrechts für Sozialversicherungsbeiträge (§ 60 ASVG)
  • 7.1.5 Verjährung und Verfall
  • 7.2 Zum Austrittsrecht
  • 7.3 Zum Verzugsende
  • Sachregister
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Text und Kommentar zu § 16 Remuneration
  • § 16 Remuneration
  • Schrifttum:
  • 1 Ziel und grundsätzlicher Charakter der Norm
  • 2 Der Aliquotierungsgrundsatz in anderen (Gesetzes-)Bestimmungen
  • 2.1 Grundsätzliches
  • 2.2 Das Gute-Sitten-Gebot nach § 879 ABGB
  • 2.3 Schutz der Kündigungsfreiheit des Arbeitnehmers
  • 2.4 Andere gesetzliche (Aliquotierungs-)Regeln
  • 2.4.1 Die Regelungen im APSG, ArbVG, AVRAG und MSchG/VKG
  • 2.4.2 Betriebsübergang
  • 2.4.3 Insolvenzordnung
  • 3 Der Geltungsbereich des § 16
  • 3.1 Persönlicher Geltungsbereich
  • 3.2 Erfasste Leistungen
  • 3.2.1 Grundsätze
  • 3.2.2 Remunerationen
  • 3.2.3 „Besondere Entlohnungen“
  • 3.2.4 Die Leistungen im Einzelnen
  • 3.2.4.1 Remunerationen
  • 3.2.4.2 Prämien
  • 3.2.4.3 Gewinn- und Umsatzbeteiligungen
  • 3.2.4.4 Bilanzgelder
  • 3.2.4.5 Ziel- und Bonusvereinbarungen
  • 3.3 Nicht erfasste Leistungen
  • 3.3.1 Treueprämien
  • 3.3.2 Betriebsjubiläen
  • 3.3.3 Provisionen
  • 3.3.4 Aktienoptionen (Stock Options)
  • 3.3.5 Leistungen von Wohlfahrtseinrichtungen und des Betriebsratsfonds
  • 3.4 Rechtsanspruch dem Grunde nach
  • 3.5 „Auflösung“ des Arbeitsverhältnisses/Gleitpension
  • 4 Anspruchsgrundlagen für Remunerationen
  • 4.1 Allgemeines
  • 4.2 Arbeitsvertrag und (betriebliche) Übung
  • 4.3 Betriebsvereinbarung
  • 4.4 Kollektivvertrag
  • 4.5 Fälligkeit
  • 4.6 Beendigung des Anspruchs
  • 5 Die Aliquotierungsregel im Einzelnen
  • 5.1 Grundsatz
  • 5.2 Berechnung
  • 5.2.1 Grundregel
  • 5.2.2 Fälle wechselnder Berechnungsgrundlage
  • 5.3 Einschränkungen
  • 5.3.1 Stichtagsregelungen
  • 5.3.2 Wartezeitregelungen
  • 5.3.3 Beendigungsart
  • 5.3.4 Sonstiges
  • 6 Spezialfragen zum Anspruch auf Sonderzahlungen (SZ)
  • 6.1 Sonderstellung der SZ
  • 6.2 Charakter der SZ
  • 6.3 Höhe der SZ
  • 6.4 Anspruchszeitraum und Fälligkeit
  • 6.5 Wegfall des Anspruches
  • 6.6 Aliquotierung wegen Zeiten ohne Entgeltanspruch
  • 6.6.1 Grundsätzliches
  • 6.6.2 Die Ansicht des OGH
  • 6.6.3 Die Ansicht des VwGH
  • 6.6.4 Auffassungen der Literatur
  • 6.6.5 Resümee
  • 6.7 Rückzahlung zu viel ausbezahlter Beträge und gutgläubiger Verbrauch
  • 6.7.1 Rückzahlungspflicht
  • 6.7.2 Art der Rückverrechnung
  • 6.8 Einbeziehung der SZ in Urlaubsersatzleistung, Abfertigung „alt“, Entgeltfortzahlung und Betriebspensionen
  • 6.9 Sonstiges
  • Text und Kommentar zu § 17 Urlaub
  • § 17 Urlaub
  • Schrifttum:
  • 1 Grundsätzliches
  • 1.1 Sozialpolitische Begründung
  • 1.2 Stellung des § 17 AngG – UrlG
  • 1.3 Historisches
  • 2 Urlaubsanspruch
  • 2.1 Entstehen
  • 2.2 Umfang
  • 2.3 Urlaubsjahr
  • 3 Urlaubsvereinbarung
  • 3.1 Grundsätzliches
  • 3.2 Zulässigkeitsvoraussetzungen
  • 3.3 Erkrankung/Dienstverhinderung während des Urlaubes
  • 3.4 Rücktritt von der Urlaubsvereinbarung
  • 3.5 Gesetzlich vorgeschriebener Urlaubsverbrauch
  • 3.6 Verhalten im Urlaub
  • 4 Urlaubsentgelt
  • 5 Urlaubsersatzleistung
  • 6 Urlaubsablöse
  • 7 Aufzeichnungsverpflichtung
  • 8 Unabdingbarkeit
  • Text und Kommentar zu § 18 Fürsorgepflicht
  • § 18 Fürsorgepflicht
  • Schrifttum:
  • 1 Grundsätzliches
  • 1.1 Allgemein
  • 1.2 Geschützte Rechtsgüter
  • 1.3 Interessenabwägung zur Konkretisierung der Fürsorgepflicht
  • 1.4 Einschränkung der Fürsorgepflicht durch das Leistungsrecht der Sozialversicherung
  • 1.5 Träger der Fürsorgepflicht
  • 1.5.1 Arbeitgeberfunktion, Mitgesellschafter im Unternehmen
  • 1.5.2 „Aufseher im Betrieb“
  • 1.5.3 Arbeitnehmer als Erfüllungsgehilfe des Arbeitgebers?
  • 1.5.4 Masseverwalter
  • 1.5.5 Überlasser und Beschäftiger gegenüber Leiharbeitnehmern
  • 1.5.6 Personalvermittler
  • 1.5.7 Werkbesteller, Werk- und Subunternehmer
  • 1.6 Adressaten der Fürsorgepflicht
  • 1.6.1 Hinterbliebene des Arbeitnehmers
  • 1.6.2 Praktikanten, arbeitnehmerähnliche Personen sowie freie Dienstnehmer
  • 1.6.3 Faktisch eingegliederte Beschäftigte (Leiharbeitnehmer, entsandte Arbeitnehmer, zugewiesene Arbeitnehmer)
  • 1.7 Zeitliche Dimension der Fürsorgepflicht
  • 1.7.1 Vorvertragliche Fürsorgepflichten
  • 1.7.2 Nachvertragliche Fürsorgepflichten
  • 1.8 Fürsorgepflicht als Auslegungstopos bei arbeitsvertraglichen Erklärungen
  • 2 Die einzelnen Rechtsgüter
  • 2.1 Leben und Gesundheit
  • 2.1.1 Tätlichkeiten
  • 2.1.2 Gesundheitsrisiko und Erkrankung
  • 2.1.2.1 Schädigende Handlungen
  • 2.1.2.2 „Unsichere“ Länder und Auslandserkrankung
  • 2.1.2.3 Schutzimpfungen
  • 2.1.3 Technischer und persönlicher Arbeitnehmerschutz
  • 2.1.3.1 Allgemein
  • 2.1.3.2 Arbeitskleidung
  • 2.1.3.3 Bildschirmbrille
  • 2.1.3.4 Nichtraucherschutz/Raucher„schutz“
  • 2.1.3.5 Arbeitszeit
  • 2.2 Persönlichkeit
  • 2.2.1 Allgemein
  • 2.2.2 Religions- und Gewissensfreiheit
  • 2.2.3 Sittlichkeit und Intimsphäre
  • 2.2.4 (Sexuelle) Belästigung
  • 2.2.5 Ehrenbeleidigung
  • 2.2.6 Mobbing
  • 2.2.7 Datenschutz
  • 2.2.8 Überwachung des Arbeitnehmers
  • 2.2.9 Gleichbehandlung
  • 2.2.9.1 Allgemein
  • 2.2.9.2 Abdingung und Beweislast
  • 2.2.9.3 Adressaten
  • 2.2.9.4 Entgeltanspruch
  • 2.2.9.4.1 Grundentgelt
  • 2.2.9.4.2 Einstufung
  • 2.2.9.4.3 Zusatzentgelte
  • 2.2.9.5 Einstellung und Beförderung
  • 2.2.9.6 Zeitausgleich und Urlaub
  • 2.2.9.7 Vertragslösung
  • 2.2.9.8 Abfertigung und Betriebspension
  • 2.2.10 Beschäftigungsanspruch
  • 2.2.11 Aus- und Fortbildung
  • 2.3 Vermögen
  • 2.3.1 Allgemein
  • 2.3.2 Unrichtige Qualifikation der beruflichen Tätigkeit
  • 2.3.3 Entgeltfragen
  • 2.3.3.1 Anspruch
  • 2.3.3.2 Berechnung
  • 2.3.3.3 Vordienstzeiten
  • 2.3.3.4 Rechnungslegung und Gehaltszettel
  • 2.3.3.5 Entgeltaufteilung (Krankenanstalten, Spielbanken)
  • 2.3.3.6 Exekution
  • 2.3.4 Objektverwahrung
  • 2.3.4.1 Spezifische Normen
  • 2.3.4.2 Genereller Schutz von eingebrachten Sachen (Fahrzeuge)
  • 2.3.5 Schadensrisiko und Versicherungspflicht
  • 2.3.5.1 Auffangen des Schadensrisikos
  • 2.3.5.2 Haftungsprivileg des Arbeitgebers
  • 2.3.6 Einbeziehung in die Sozialversicherung
  • 2.3.6.1 Meldepflicht
  • 2.3.6.2 Pflicht zum Beitragsabzug
  • 2.3.6.3 Anzeige- und Auskunftspflicht
  • 2.3.7 Unterstützung bei der Steuerentrichtung
  • 2.3.8 Eigenschaden, vor allem bei Einsatz des Privat-PKW
  • 2.3.9 Verleitung zu Glücksspielen
  • 2.3.10 Betriebliche Zusatzleistungen
  • 2.3.10.1 Betriebliche Übung als Anspruchsgrundlage
  • 2.3.10.2 Personalverpflegung
  • 2.3.10.3 Deputate
  • 2.3.10.4 Nutzung betrieblicher Einrichtungen für Privatzwecke
  • 2.3.10.5 Dienst-(Werk-)wohnung
  • 2.3.10.6 Betriebspensionen
  • 2.3.10.6.1 Charakterisierung
  • 2.3.10.6.2 Informationspflichten
  • 2.3.10.6.3 Widerruf
  • 3 Fürsorgepflicht bei bestimmten Arbeitnehmergruppen
  • 3.1 Behinderte ArbeitnehmerInnen
  • 3.2 Schwangere Arbeitnehmerinnen
  • 3.3 Jugendliche ArbeitnehmerInnen
  • 3.4 Ausländische Arbeitskräfte
  • 3.4.1 Einholung (Verlängerung) der Beschäftigungsbewilligung
  • 3.4.2 Abwehr diskriminierender Handlungen
  • 3.4.3 Unterstützung bei Sprachschwierigkeiten und Rechtsunkenntnis
  • 3.5 Hausgehilfen und Hausangestellte
  • 4 Fürsorgepflicht bei der Arbeitsorganisation und Vertragsabwicklung
  • 4.1 Ansprechmöglichkeit und Antwortpflicht
  • 4.2 Aufklärungs-, Informations- und Belehrungspflichten
  • 4.2.1 Allgemein
  • 4.2.2 Bei Vertragsbegründung
  • 4.2.3 Während des Vertragsverhältnisses
  • 4.2.4 Bei Vertragsende
  • 4.3 Betriebsklima
  • 4.4 Arbeitsbeginn, Arbeitsort, Arbeitsart und Arbeitsumfang
  • 4.4.1 Arbeitsbeginn
  • 4.4.2 Arbeitsort
  • 4.4.3 Art des Arbeitseinsatzes, moralische Einstellung des Arbeitnehmers
  • 4.4.4 Arbeitsumfang und Arbeitsintensität
  • 4.5 Ausübung des Weisungsrechts
  • 4.6 Dienstreise und Aufwandersatz
  • 4.6.1 Durchführung der Dienstreise
  • 4.6.2 Aufwandersatz
  • 4.6.3 Einsatz des Privat-PKW
  • 4.7 Urlaub
  • 4.7.1 Charakterisierung
  • 4.7.2 Urlaubsverbrauch
  • 4.7.3 Urlaubsentgelt
  • 4.8 Mutterschaft und Elternkarenz
  • 4.9 Aussetzung und sonstige Arbeitsfreistellung
  • 4.10 Darlehen seitens des Arbeitnehmers
  • 4.11 Versetzung
  • 4.11.1 Recht auf Beibehaltung einer bestimmten Position?
  • 4.11.1.1 Umstrukturierung des Betriebes
  • 4.11.1.2 Versetzung aus sonstigen Gründen
  • 4.11.2 Spezielle Versetzungsschranken
  • 4.12 Zuweisung eines Ersatzarbeitsplatzes
  • 4.12.1 Ersatzarbeitsplatz wegen Wegfall der vertraglichen Arbeitsaufgabe?
  • 4.12.2 Ersatzarbeitsplatz in einem anderen Betrieb des Unternehmens?
  • 4.12.3 Ersatzarbeitsplatz wegen Gesundheitsgefährdung oder medizinischer Arbeitsunfähigkeit?
  • 4.12.4 Ersatzarbeitsplatz wegen Führerscheinentzuges?
  • 4.12.5 Ersatzarbeitsplatz bei sexueller Belästigung?
  • 4.13 Betriebsübergang
  • 4.14 Vertragsbeendigung
  • 4.14.1 Mahnung vor Vertragslösung
  • 4.14.2 Befristung
  • 4.14.3 Kündigung
  • 4.14.4 Austritt
  • 4.14.5 Entlassung
  • 4.14.6 Einvernehmliche Beendigung
  • 4.14.7 Pensionsantritt/Ruhestandsversetzung
  • 4.14.8 Aufklärungspflicht vor der Vertragsbeendigung
  • 4.15 Arbeitspapiere und Dienstzeugnis
  • 5 Rechtsfolgen der Fürsorgepflichtverletzung
  • 5.1 Beweislast und Auslandsberührung
  • 5.2 Naturalrestitution (Erfüllung, Unterlassung, Beseitigung)
  • 5.3 Arbeitsverweigerung
  • 5.4 Schadenersatz
  • 5.5 Austritt
  • Text und Kommentar zu § 19 Endigung des Dienstverhältnisses durch Ablauf der Zeit
  • § 19 Endigung des Dienstverhältnisses durch Ablauf der Zeit
  • Schrifttum:
  • 1 Zeitablauf und andere Arten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 2 Die einvernehmliche Auflösung von Arbeitsverhältnissen
  • 2.1 Grundlagen der Vereinbarung
  • 2.2 Schranken der Zulässigkeit
  • 2.2.1 Betriebsverfassungsrechtliche Schranken
  • 2.2.2 Einvernehmliche Auflösung bei besonderem Kündigungs- und Entlassungsschutz
  • 2.2.3 Zivilrechtliche Voraussetzungen für die Zulässigkeit
  • 2.3 Rechtsfolgen der einvernehmlichen Auflösung
  • 3 Befristete Arbeitsverhältnisse
  • 3.1 Begriff, Eigenart und allgemeine Voraussetzungen
  • 3.2 Gesetzliche Regelungen
  • 3.2.1 § 19 Abs 1 AngG
  • 3.2.2 § 21 AngG
  • 3.2.3 § 11 Abs 1 Z 2 und § 11 Abs 2 Z 4 AÜG
  • 3.2.4 § 4 Abs 3 VBG
  • 3.2.5 § 10a MSchG
  • 3.2.6 § 2b AVRAG
  • 3.2.7 Sonderregelungen über die Zulässigkeit von Kettenarbeitsverhältnissen
  • 3.3 Kollektivvertragliche Regelungen
  • 3.4 Zulässige vertragliche Gestaltungen
  • 3.4.1 Bestimmbares Ende des Arbeitsverhältnisses
  • 3.4.2 Befristung und Kündigung
  • 3.5 Grenzen der Zulässigkeit von Befristungsvereinbarungen
  • 3.5.1 Unbestimmtes und unbestimmbares Ende der Befristung
  • 3.5.2 Unzulässige Kettenarbeitsverhältnisse
  • 3.5.2.1 Allgemeines
  • 3.5.2.2 Sachliche Gründe in der Sphäre des Arbeitnehmers
  • 3.5.2.3 Sachliche Gründe in der Sphäre des Arbeitgebers
  • 3.5.2.4 Unterbrechungen und Aussetzungsvereinbarungen
  • 3.5.2.5 Konsequenzen unzulässiger Kettenarbeitsverhältnisse
  • 4 Probearbeitsverhältnis
  • 4.1 Begriff
  • 4.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • 4.3 Dauer, Inhalt und Wirkungen zulässiger Probezeitvereinbarungen
  • 4.4 Rechtsfolgen unzulässiger Vereinbarungen
  • Text und Kommentar zu § 20 Kündigung
  • § 20 Kündigung
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 2 Kündigung und andere Arten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • 2.1 Die automatische Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 2.2 Rechtsgeschäftliche Beendigungen von Arbeitsverhältnissen
  • 3 Allgemeine Grundsätze einseitiger Auflösungserklärungen
  • 3.1 Wesen einseitiger Auflösungserklärungen
  • 3.2 Rechtsgeschäftliche und allgemeine Voraussetzungen
  • 3.2.1 Die erklärenden Parteien
  • 3.2.2 Die Geschäftsfähigkeit der Erklärenden
  • 3.2.3 Die Bestimmtheit, Ernstlichkeit und Verständlichkeit der Erklärung
  • 3.2.4 Der ausdrückliche oder konkludente Ausspruch
  • 3.2.5 Die Form einseitiger Auflösungserklärungen
  • 3.2.6 Der Zugang einseitiger Auflösungserklärungen
  • 3.2.7 Kein Widerruf zugegangener Auflösungserklärungen
  • 4 Die Kündigung
  • 4.1 Begriff, Wesen und Funktion der Kündigung
  • 4.2 Bedingungsfeindlichkeit und Änderungskündigungen
  • 4.3 Teilkündigung
  • 4.4 Konkurs und Ausgleich
  • 4.5 Erklärung, Inhalt, Adressaten, Zugang und Form
  • 5 Einschränkungen der Kündigungsfreiheit
  • 5.1 Gesetzliche Kündigungsverbote und sittenwidrige Kündigungen
  • 5.1.1 Der besondere Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder
  • 5.1.2 Der besondere Kündigungsschutz für schwangere Frauen und Eltern
  • 5.1.3 Der besondere Kündigungsschutz für Präsenz-, Ausbildungs- und Zivildiener
  • 5.1.4 Der besondere Kündigungsschutz für Behinderte und Opferbefürsorgte
  • 5.1.5 Der besondere Kündigungsschutz für Lehrlinge
  • 5.1.6 Der besondere Kündigungsschutz für Vertragsbedienstete
  • 5.1.7 Die Rechtsunwirksamkeit von Kündigungen unter Verletzung des betriebsverfassungsrechtlichen Vorverfahrens
  • 5.2 Der allgemeine Kündigungsschutz
  • 5.3 Der individuelle Kündigungsschutz
  • 5.4 Vertraglicher Kündigungsausschluss und Beschränkungen des Kündigungsrechts
  • 5.5 Fristen und Termine
  • 5.5.1 Allgemeines
  • 5.5.2 Kündigungsfristen
  • 5.5.3 Kündigungstermine
  • 5.5.4 Vertragliche oder kollektivvertragliche Frist- oder Termingestaltung
  • 5.5.5 Zeitwidrige Kündigungen
  • 5.5.6 Kündigung während des Urlaubs
  • 5.5.7 Kündigung und Dienstverhinderung
  • 5.6 Rechtsfolgen bei Verletzungen von Kündigungsbeschränkungen
  • 5.6.1 Rechtsfolgen der Verletzung gesetzlicher, kollektivvertraglicher oder arbeitsvertraglicher Kündigungsverbote
  • 5.6.2 Sittenwidrige Kündigungen
  • 5.6.3 Zeitwidrige Kündigungen
  • 5.7 Wirkungen der Kündigungserklärung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 6 Arbeitsverhältnis für vorübergehenden Bedarf
  • 7 Kündigung und Ruhestand
  • Text und Kommentar zu § 21 [Kündigung]
  • § 21 [Kündigung]
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 2 Inhalt der Vereinbarungen
  • 3 Der Kündigungsausschluss und dessen Konsequenzen
  • 4 Analoge Anwendung des § 21
  • Text und Kommentar zu § 22 Freizeit während der Kündigungsfrist
  • § 22 Freizeit während der Kündigungsfrist
  • Schrifttum:
  • 1 Die Norm und ihre Entwicklung
  • 2 Anwendungsvoraussetzungen
  • 2.1 Grundsätzliches
  • 2.2 Ausnahmen
  • 2.2.1 Die Ausnahme des Abs 2
  • 2.2.2 Die Sonderregelung des Abs 3
  • 3 Der Anspruch
  • 3.1 Ausmaß
  • 3.2 Anspruchsauslösende Beendigungsarten
  • 3.3 Geltendmachung und Verbrauch
  • 3.4 Verhältnis zum Urlaub
  • 4 Entschädigung bei Nichtinanspruchnahme
  • 5 Abweichende kollektivvertragliche Regelungen
  • Text und Kommentar zu § 23 Abfertigung
  • § 23 Abfertigung
  • Schrifttum:
  • 1 Zur Entstehungsgeschichte des § 23
  • 2 Funktion der Abfertigung
  • 3 Anspruchsvoraussetzungen für eine Abfertigung
  • 3.1 Allgemeine Voraussetzungen
  • 3.2 Anrechenbare Dienstzeiten
  • 3.3 Geringfügige Beschäftigung
  • 4 Höhe der Abfertigung
  • 4.1 Abhängigkeit von der Dauer des Arbeitsverhältnisses
  • 4.2 Berechnung des Monatsentgelts
  • 4.3 Veränderung des Beschäftigungsausmaßes
  • 5 Abfertigungsverlust bei Unternehmensauflösung
  • 6 Unternehmensübertragung
  • 7 Fälligkeit der Abfertigung
  • 8 Abfertigung und Ruhegenuss
  • 9 Todfallsabfertigung
  • 10 Arbeiter-Abfertigungsgesetz
  • 11 Abfertigung „neu“ – Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz
  • Text und Kommentar zu § 23a [Abfertigung]
  • § 23a [Abfertigung]
  • Schrifttum:
  • 1 Zur Entstehungsgeschichte des § 23a
  • 2 Abfertigung, Pensionierung und sonstige vergleichbare Fälle
  • 2.1 Alter
  • 2.2 Vorzeitige Alterspension, Gleitpension, Hacklerregelungen
  • 2.3 Geminderte Arbeitsfähigkeit
  • 2.4 Kündigung wegen Rehabilitationsgeldbezug bzw Umschulungsgeldbezug aus dem Versicherungsfall der geminderten Arbeitsfähigkeit
  • 2.5 Kündigung nach dem Ende des Entgeltfortzahlungsanspruchs und des Krankengeldanspruchs während eines laufenden Verfahrens wegen Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension
  • 3 Fälligkeit der Abfertigung
  • 4 Mutter-/Vaterschaftsaustritt
  • 4.1 Kündigung des Arbeitnehmers während einer Teilzeitbeschäftigung nach MSchG/VKG
  • 5 Versorgungsleistung und Abfertigung
  • 6 Subsidiäre Geltung des § 23
  • Text und Kommentar zu § 24 Tod des Angestellten
  • § 24 Tod des Angestellten
  • Schrifttum:
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Das Regelungsanliegen des § 24 AngG
  • 1.2 Die historische Ausgangslage
  • 2 Die Dienstwohnung
  • 2.1 Der erforderliche Konnex zwischen Arbeitsvertrag und Wohnrechtsgewährung
  • 2.2 § 1 Abs 2 Z 2 MRG
  • 2.3 Zusammenfassung
  • 3 Sonderfragen
  • 3.1 Weiterbenützung der Dienstwohnung nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • 3.2 Naturalwohnung oder Mietwohnung?
  • 3.3 Der Begriff der Angehörigen – Verlängerung der Räumungsfrist
  • 3.4 Räumungsklage – Zuständigkeit des Arbeits- und Sozialgerichts
  • 3.5 Der Schutz des Angestellten nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses
  • Text und Kommentar zu § 25 Vorzeitige Auflösung
  • § 25 Vorzeitige Auflösung
  • Schrifttum:
  • 1 Zweck
  • 2 Auflösungserklärung
  • 2.1 Rechtsnatur
  • 2.2 Formfreiheit
  • 2.3 Keine Bekanntgabe des Grundes
  • 2.4 Zugang der Erklärung
  • 2.5 Widerruf
  • 2.6 Bedingte Auflösung
  • 2.7 Befristete Auflösung
  • 3 Wichtiger Grund
  • 3.1 Unzumutbarkeit
  • 3.2 Abweichende Vereinbarungen
  • 4 Verlust des Auflösungsrechts
  • 4.1 Unverzüglichkeit
  • 4.2 Verzicht
  • 4.3 Verwirkung
  • 5 Wirkung der Auflösung
  • 6 Anfechtung wegen Willensmängel
  • Text und Kommentar zu § 26 [Vorzeitige Auflösung]
  • § 26 [Vorzeitige Auflösung]
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 2 Austrittsgründe gem Z 1
  • 2.1 Dienstunfähigkeit
  • 2.2 Gesundheitsgefährdung
  • 2.3 Ersatzbeschäftigung
  • 2.4 Sittlichkeitsgefährdung
  • 3 Beweislast
  • 4 Austrittsgründe gem Z 2
  • 4.1 Schmälerung oder Vorenthaltung des Entgelts
  • 4.2 Besonderheiten bei Insolvenz des Arbeitgebers
  • 4.3 Andere wesentliche Vertragsverletzungen
  • 5 Austrittsgründe gem Z 3
  • 6 Austrittsgründe gem Z 4
  • 6.1 Allgemeines
  • 6.2 Tätlichkeiten
  • 6.3 Verletzungen der Sittlichkeit
  • 6.4 Ehrverletzungen
  • 6.5 Angehörige des Arbeitnehmers
  • 6.6 Schutz gegenüber Dritten
  • Text und Kommentar zu § 27 [Vorzeitige Auflösung]
  • § 27 [Vorzeitige Auflösung]
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 2 Entlassungsgründe gem Z 1
  • 2.1 Allgemeines
  • 2.2 Untreue
  • 2.3 Unberechtigte Vorteilsannahme
  • 3 Vertrauensunwürdigkeit
  • 3.1 Allgemeines
  • 3.2 Fallgruppen
  • 3.2.1 Verhalten vor Vertragsabschluss
  • 3.2.2 Außerdienstliches Verhalten
  • 3.2.3 Nebenbeschäftigung
  • 3.2.4 Alkoholisierung
  • 3.2.5 Manko
  • 3.2.6 Krankenstand
  • 3.2.7 Verschwiegenheitspflicht
  • 3.2.8 Sonstiges Verhalten zum Nachteil des Arbeitgebers
  • 4 Entlassungsgründe gem Z 2
  • 5 Entlassungsgründe gem Z 3
  • 5.1 Allgemeines
  • 5.2 Selbständiges Unternehmen
  • 5.3 Handelsgeschäfte im Geschäftszweig des Arbeitgebers
  • 5.4 Ziviltechniker, Wirtschaftstreuhänder
  • 5.5 Sonstige Konkurrenzierung
  • 6 Entlassungsgründe gem Z 4
  • 6.1 Allgemeines
  • 6.2 Unterlassen der Dienstleistung
  • 6.2.1 Unterlassen
  • 6.2.2 Erhebliche Zeit
  • 6.2.3 Pflichtwidrigkeit
  • 6.2.4 Verschulden
  • 6.3 Beharrliche Dienstverweigerung
  • 6.3.1 Allgemeines
  • 6.3.2 Nichtbefolgen von Weisungen (Anordnungen)
  • 6.3.3 Beharrlichkeit
  • 6.3.4 Verschulden
  • 6.4 Verleitung zum Ungehorsam
  • 7 Entlassungsgründe gem Z 5
  • 8 Entlassungsgründe gem Z 6
  • 8.1 Allgemeines
  • 8.2 Tätlichkeiten
  • 8.3 Verletzungen der Sittlichkeit
  • 8.4 Erhebliche Ehrverletzung
  • Text und Kommentar zu § 28 [Vorzeitige Auflösung]
  • § 28 [Vorzeitige Auflösung]
  • Schrifttum:
  • 1 Beendigungswirkung
  • 2 Schadenersatz
  • 3 Entgeltkürzung
  • 4 Andere Folgen
  • Text und Kommentar zu § 29 [Vorzeitige Auflösung]
  • § 29 [Vorzeitige Auflösung]
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 2 Anwendungsfälle
  • 3 Beendigungswirkung
  • 3.1 Verschuldeter Austritt
  • 3.2 Unbegründete Entlassung
  • 3.3 Besonderer Bestandschutz (Wahlrecht)
  • 4 Ausmaß der Kündigungsentschädigung
  • 4.1 Bemessungsgrundlage
  • 4.2 Fiktive Kündigungsfrist
  • 4.3 Anrechnung
  • 5 Fälligkeit und Geltendmachung
  • 6 Weitergehender Schadenersatz
  • Text und Kommentar zu § 30 [Vorzeitige Auflösung]
  • § 30 [Vorzeitige Auflösung]
  • Kommentar siehe § 31
  • Text und Kommentar zu § 31 [Vorzeitige Auflösung]
  • § 31 [Vorzeitige Auflösung]
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 2 Rücktritt des Arbeitgebers
  • 2.1 Begründeter Rücktritt
  • 2.1.1 Rücktrittsgründe
  • 2.1.2 Rechtsfolgen
  • 2.2 Unbegründeter Rücktritt
  • 2.2.1 Beendigungswirkung
  • 2.2.2 Rechtsfolgen
  • 3 Rücktritt des Arbeitnehmers
  • 3.1 Begründeter Rücktritt
  • 3.1.1 Rücktrittsgründe
  • 3.1.2 Rechtsfolgen
  • 3.2 Unbegründeter Rücktritt
  • 4 Insolvenz des Arbeitgebers
  • Text und Kommentar zu § 32 [Vorzeitige Auflösung]
  • § 32 [Vorzeitige Auflösung]
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 2 Begründete vorzeitige Auflösung
  • 3 Unbegründete vorzeitige Entlassung
  • Text und Kommentar zu § 33 [Aufgehobene Bestimmung]
  • § 33 [Aufgehobene Bestimmung]
  • Text und Kommentar zu § 34 Frist zur Geltendmachung der Ansprüche
  • § 34 Frist zur Geltendmachung der Ansprüche
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 2 Erfasste Ansprüche
  • 3 Fristenlauf
  • 3.1 Beginn
  • 3.2 Unterbrechung
  • 3.3 Hemmung
  • 3.4 Sittenwidrigkeit des Einwandes
  • 4 Zwingende Wirkung
  • Text und Kommentar zu § 35 [Aufgehobene Bestimmung]
  • § 35 [Aufgehobene Bestimmung]
  • Text und Kommentar zu § 36 Konkurrenzklausel
  • § 36 Konkurrenzklausel
  • Schrifttum:
  • 1 Entstehungsgeschichte und Normzweck
  • 2 Begriff der Konkurrenzklausel
  • 2.1 Definition gem Abs 1 1. HS, Allgemeines zum Abschluss
  • 2.2 Konkurrenzklauselrecht und besondere Vertragsklauseln
  • 2.3 Zwingendes Recht
  • 3 Wirksamkeitsvoraussetzungen
  • 3.1 Zur Regelungstechnik
  • 3.2 Verhältnis zu anderen Fällen der Nichtigkeit (Verbots- und Sittenwidrigkeit)
  • 3.3 Minderjährigkeit (Abs 1 Z 1)
  • 3.4 Bezug auf den Geschäftszweig des Arbeitgebers (Abs 1 Z 2)
  • 3.5 Einjahresgrenze (Abs 1 Z 2)
  • 3.6 Interessenabwägung (Abs 1 Z 3)
  • 3.7 Entgeltgrenze des Abs 2
  • 3.7.1 Vorbemerkung
  • 3.7.2 Rechtslage für nach dem 28. 12. 2015 neu abgeschlossene Konkurrenzklauseln
  • 3.7.3 Rechtslage für zwischen 17. 3. 2006 und 28. 12. 2015 neu abgeschlossene Konkurrenzklauseln
  • 3.7.4 Rechtslage für vor dem 17. 3. 2006 neu abgeschlossene Konkurrenzklauseln
  • 3.8 Weitere Schranken für Konkurrenzklauseln
  • 3.8.1 Leasingarbeitnehmer (§ 11 AÜG)
  • 3.8.2 Exkurs: Selbständige Handelsvertreter
  • 3.8.3 Gemeinschaftsrecht (Art 45 AEUV)
  • 4 Rechtsfolgen der Unwirksamkeit
  • 5 Arbeitslosigkeit, Arbeitslosengeldbezug und Konkurrenzklausel
  • 6 Rechtsfolgen der Verletzung einer Konkurrenzklausel
  • 7 Auslegung der Konkurrenzklausel
  • Text und Kommentar zu § 37 [Konkurrenzklausel]
  • § 37 [Konkurrenzklausel]
  • Schrifttum:
  • 1 Überblick
  • 2 Schranken für die Geltendmachung der Klausel (Abs 1 und 2)
  • 2.1 Die Konstruktion der Abs 1 und 2
  • 2.2 Arten der Beendigung, die eine Berufung des Arbeitgebers auf die Konkurrenzklausel verhindern
  • 2.2.1 Allgemeines
  • 2.2.2 Nicht im Gesetz genannte Beendigungsfälle
  • 2.2.3 Vertragsauflösung durch den Arbeitnehmer (Abs 1)
  • 2.2.4 Vertragsauflösung durch den Arbeitgeber (Abs 2)
  • 2.3 Karenzentschädigung (Abs 2 Fall 2)
  • 2.3.1 Allgemeines
  • 2.3.2 Zwangsvollstreckungs-, Steuer-, Beitragsrecht und IESG
  • 2.3.3 Sonderfall Festsetzung einer zu niedrigen Karenzentschädigung
  • 3 Sanktionen bei Verstoß gegen die Konkurrenzklausel
  • 3.1 Überblick
  • 3.2 Erfüllung/Unterlassung
  • 3.3 Schadenersatz
  • 3.4 Weitere Sanktionen
  • 3.5 Exkurs: Sittenwidrigkeit gem § 1 UWG
  • 4 Sonderfall Vereinbarung einer Konventionalstrafe (Abs 3)
  • Text und Kommentar zu § 38 Konventionalstrafen
  • § 38 Konventionalstrafen
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 1.1 Begriff und Zweck einer Konventionalstrafe
  • 1.2 Auslegung von Konventionalstrafvereinbarungen
  • 1.3 Einseitig zwingender Charakter des § 38
  • 1.4 Anwendungsbereich, Verhältnis zu § 2e AVRAG und § 11 Abs 2 AÜG
  • 2 Mäßigungsrecht
  • 2.1 Begriff der Mäßigung
  • 2.2 Kriterien für die Durchführung der Mäßigung
  • 2.3 Beweislast
  • 2.4 Verhältnis zur Nichtigkeit
  • 2.5 Verhältnis zur allgemeinen Mitverschuldensregel
  • 2.6 Verhältnis zum DHG
  • 2.7 Aufrechnung
  • Text und Kommentar zu § 39 Zeugnis
  • § 39 Zeugnis
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 2 Verpflichtung zur Ausstellung
  • 3 Kosten der Ausfertigung
  • 4 Schriftlichkeit - Form
  • 5 Inhalt des Zeugnisses
  • 6 Hol- oder Bringschuld?
  • 7 Unzulässige Eintragungen im Zeugnis
  • 8 Rechtsfolgen mangelhafter Zeugniserteilung
  • 9 Durchsetzung des Anspruchs
  • 10 Zwischenzeugnis
  • 11 Weitere Arbeitspapiere
  • 12 Mündliche Auskünfte über den Arbeitnehmer
  • Text und Kommentar zu § 40 [Unabdingbare Bestimmungen]
  • § 40 [Unabdingbare Bestimmungen]
  • Schrifttum:
  • 1 Einleitung
  • 2 Ordnungsprinzip – Günstigkeitsprinzip
  • 3 Vertragskorrektur – nicht Vertragsvernichtung
  • 4 Verzicht
  • 5 Vergleich
  • Text und Kommentar zu § 41 [Gerichtszuständigkeit]
  • § 41 [Gerichtszuständigkeit]
  • 1 Allgemeines
  • 2 Organisationsbestimmungen
  • 3 Vertretung
  • 4 Zinsen
  • 5 Das besondere Feststellungsverfahren gem § 54 ASGG
  • 6 Neuerungszulässigkeit im Berufungsverfahren
  • 7 Vorläufige Verbindlichkeit, Rechtsgestaltungswirkung und Vollstreckbarkeit
  • Text und Kommentar zu § 42 [Anwendung anderer Gesetze]
  • § 42 [Anwendung anderer Gesetze]
  • Schrifttum:
  • 1 Allgemeines
  • 2 Anwendbare Bestimmungen im Detail
  • 2.1 Allgemeines Vertragsrecht
  • 2.2 Anwendbare Bestimmungen des ABGB über den Dienstvertrag
  • 2.3 Andere beachtenswerte Bestimmungen
  • Text und Kommentar zu Art II [WirtschaftstreuhänderInnen und Fonds]
  • Art II Artikel
  • Schrifttum:
  • 1 Historische Entwicklung – Stammfassung des Art II
  • 2 Analoge Anwendung des § 1 Abs 2 AngG
  • 3 Angestelltentätigkeiten bei Wirtschaftstreuhändern
  • 3.1 Wirtschaftstreuhandberufe
  • 3.2 Konkurrenzverbot
  • 4 Angestelltentätigkeiten bei Bilanzbuchhaltern
  • 5 Angestelltentätigkeiten bei Bundesfonds
  • Text und Kommentar zu Art III [Aufgehobene Bestimmung]
  • Art III Artikel
  • calc:acro1216
  • Text und Kommentar zu Art IV [Aufgehobene Bestimmung]
  • Art IV Artikel
  • calc:acro1219
  • Text und Kommentar zu Art V [Gegenstandslose Bestimmung]
  • Art V Artikel
  • Schrifttum:
  • calc:acro1223
  • Text und Kommentar zu Art VI [Aufgehobene Bestimmung]
  • Art VI Artikel
  • calc:acro1226
  • Text und Kommentar zu Art VII [JournalistInnen und PharmazeutInnen]
  • Art VII Artikel
  • Schrifttum:
  • 1 Journalisten
  • 2 Angestellte Pharmazeuten
  • Text und Kommentar zu Art VIII [Gegenstandslose Bestimmung]
  • Art VIII Artikel
  • calc:acro1234
  • Text und Kommentar zu Art IX [Gegenstandslose Bestimmung]
  • Art IX Artikel
  • calc:acro1237
  • Text und Kommentar zu Art X [Inkrafttreten und Vollziehung]
  • Art X Artikel
  • 1 Inkrafttreten des AngG
  • 2 Inkrafttreten einzelner Bestimmungen
  • Text und Kommentar zu Art XI [Inkrafttreten und Vollziehung]
  • Art XI Artikel
  • calc:acro1244
  • Sachregister
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren